Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Potenzmaschine
Inventarnummer:
1457
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Mechanik
Stichwörter:
Lehrmittel, Demonstration, Kraftumwandlung, Rolle, Hebel, Gewichtskraft, Schraube, Schiefe Ebene
Tags:
didactics, model, transformation of force, weight, law of the lever, gravitational force, screw, inclined plane, mechanics
Beschreibung
Funktionsweise:

Auf einer schiefen Ebene aus zwei Schienen läuft ein Wagen, der mit einem Gewicht beschwert werden kann. Die Schnur, die ihn hält, ist über eine Rolle an eine Winde am oberen Teil des Apparats ... mehr anzeigen

Auf einer schiefen Ebene aus zwei Schienen läuft ein Wagen, der mit einem Gewicht beschwert werden kann. Die Schnur, die ihn hält, ist über eine Rolle an eine Winde am oberen Teil des Apparats angeschlossen. Diese Winde wiederum wird über ein Zahnrad und eine schneckenförmige Schraube von einem großen Rad mit einer außenliegenden Nut angetrieben. In dieser Nut lässt sich ein weiterer Faden aufwickeln, der über eine Rolle geführt ist und am Ende mit einem Gewicht versehen werden kann. So wird durch das Absinken des Gewichts letztlich der Wagen auf der schiefen Ebene nach oben gezogen. Weil die dazu nötige Krafte auf mehrere verschiedene Arten umgewandelt und verringert wird, bezeichnete man solche Apparate als Potenzmaschinen (von lateinisch potentia = Kraft). Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Das Gerät wurde zur Veranschaulichung verschiedener Möglichkeiten eingesetzt, Kräfte umzuwandeln. Im 18. Jahrhundert waren solche Demonstrationsapparate weit verbreitet, nicht nur weil sie die ... mehr anzeigen

Das Gerät wurde zur Veranschaulichung verschiedener Möglichkeiten eingesetzt, Kräfte umzuwandeln. Im 18. Jahrhundert waren solche Demonstrationsapparate weit verbreitet, nicht nur weil sie die physikalischen Prinzipien von Kraftumwandlungen zeigen konnten. Sie dienten auch als materielle Anleitungen für Handwerker und Maschinenbauer, die diese Prinzipien nutzbringend in neuen Geräten für die Industrie einsetzen wollten. Weniger anzeigen

Herstellung:
1770 bis 1805
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Blei, Messing, Metall, Holz
Beschriftungen:
Grundplatte, Inventarnummer: 1457
Strebe, Inventarnummer, Papieraufkleber: 1457
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 620mm, Breite 448mm, Tiefe 199mm, Masse 3,25kg
Quellen