Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Klappsonnenuhr mit Kompass
Inventarnummer:
1691
Einordnung
Typ:
Äquatorialsonnenuhr
Fachgebiet:
Astronomie
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 1674
Stichwörter:
Anzeigen, Skala, Schatten, Himmel, Uhr, Sonnenzeit, wahre Ortszeit
Tags:
astronomy, scale, shadow, sky, watch, true solar time, sundial
Beschreibung
Funktionsweise:

Wie bei Inventarnummer 1674 ist der Schattenstab hier in einem Ring montiert, der gleichzeitig als Zifferblatt dient. So war die Uhr kompakt zusammenklappbar und gleichzeitig auf beliebige ... mehr anzeigen

Wie bei Inventarnummer 1674 ist der Schattenstab hier in einem Ring montiert, der gleichzeitig als Zifferblatt dient. So war die Uhr kompakt zusammenklappbar und gleichzeitig auf beliebige geografische Breitengrade einstellbar. Der Kompass war als solcher, nicht nur zum Einnorden der Sonnenuhr, nutzbar, denn er hat eine komplett umlaufende Skala. Sogar ein kleines Lot ist vorhanden, das eine genau waagrechte Aufstellung der Sonnenuhr erleichtert. Die Bodenscheibe im Kompass, die den Pfeil für die Missweisung trägt, ist drehbar ausgeführt. So kann die Sonnenuhr für verschiedene magnetische Deklinationen eingestellt werden. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Dieser Typ von Sonnenuhr war zum Ende des 17. Jahrhunderts weit verbreitet, da insbesondere viele Augsburger Hersteller diese Bauart oder sehr ähnliche Formen davon vertrieben. Zu der Zeit waren ... mehr anzeigen

Dieser Typ von Sonnenuhr war zum Ende des 17. Jahrhunderts weit verbreitet, da insbesondere viele Augsburger Hersteller diese Bauart oder sehr ähnliche Formen davon vertrieben. Zu der Zeit waren Klappsonnenuhren noch die zuverlässigsten transportablen Zeitmesser, denn genaue mobile Chronometer oder Taschenuhren verbreiteten sich erst im Laufe des 18. Jahrhunderts. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Augsburg 1675 bis 1726
Hersteller: Willebrand, Johann (Mathias)
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas, Messing, Edelstahl, Metall
Beschriftungen:
Unterseite, Herstellersignatur, deutsch: Johann Willebrand, in Augspurg [Augsburg]
Unterseite, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches / Museum / München / Inventarnummer / 05/1691
Kompass, Skalenbeschriftung, lateinisch: SEPTENTRIO ORIENS MERIDIES OCCIDENS / 0 10 20 [...] 90 80 70 [...] 0 [zweimal; Skala auf 2 Grad genau unterteilt]
Kompass, Skalenbeschriftung, lateinisch: Norden Osten Süden Westen
Zifferblatt, Skalenbeschriftung: 3 4 5 [...] 12 1 [...] 9 [auf Viertelstunden genau geteilt]
Viertelkreisbogen, Skalenbeschriftung: [Skala von 0 - 90] 20 30 [...] 90 [auf 1 Grad genau unterteilt]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 71mm, Breite 60,5mm, Tiefe 63,5mm, Masse 0,06kg
Ganzes Objekt, zusammengeklappt: Höhe 19mm