Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Ring, skaliert, mit Zeiger
Inventarnummer:
1692
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Nocturnal
Fachgebiet:
Astronomie
Stichwörter:
Nokturnal, Sternuhr, Jahreszeit, Nachtzeit, Sternzeit, Polarstern, Himmelspol, Sternbild
Tags:
season, night time, star time, celestial pole, constellation, astronomy, nocturnal
Beschreibung
Funktionsweise:

Die genaue Funktion dieses Instruments ist bisher unbekannt. Es erinnert stark an eine Sternuhr, mit der in der Nacht die Ortszeit bestimmt werden konnte. An einem der Griffe hielt man den Ring so, ... mehr anzeigen

Die genaue Funktion dieses Instruments ist bisher unbekannt. Es erinnert stark an eine Sternuhr, mit der in der Nacht die Ortszeit bestimmt werden konnte. An einem der Griffe hielt man den Ring so, dass durch das kleine Loch im Zentrum der Polarstern angepeilt werden konnte. Dadurch war das Instrument in etwa auf den Himmelspol ausgerichtet. Die innere Scheibe mit den Speichen wurde je nach Datum passend gegen den äußeren Ring verdreht. Hierzu müsste eine zusätzliche Tabelle benutzt worden sein, da bei gewöhnlichen Sternuhren statt der 12/24/48-Zahlen-Skala eine Datumsskala auf dem äußeren Ring angebracht ist. Passte die Datumseinstellung, so konnte schließlich der Zeiger auf die zwei rechten Kastensterne des Großen Wagens eingestellt und an seiner Lage am Quadrant die Nachtzeit abgelesen werden. Hier ist aber auch unüblicherweise für eine Sternuhr nur eine Skala von 0 bis 12 vorhanden statt einer vollen 24-Stunden Skala, einer Skala für 18 bis 6 Uhr oder dergleichen. Zudem ist der Zeiger kürzer als bei anderen Sternuhren. Möglicherweise diente der Ring aber auch als Instrument, das zum Zeichnen von Kreissegmenten oder ähnlichen Figuren diente. Darauf weist die Kante am Quadrantenbogen hin. Der Zeiger kann in Kombination mit parallelen Linien auf diesem Quadranten zur Verhältnisberechnung eingesetzt worden sein. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Dieses Prinzip der Zeitbestimmung war ab etwa dem 16. Jahrhundert bekannt und wurde von Peter Apian (1495-1552) beschrieben. Die meisten Sternuhren sind kleine, handliche Instrumente wie das ... mehr anzeigen

Dieses Prinzip der Zeitbestimmung war ab etwa dem 16. Jahrhundert bekannt und wurde von Peter Apian (1495-1552) beschrieben. Die meisten Sternuhren sind kleine, handliche Instrumente wie das vorliegende; manchmal sind Sternuhren auch in astronomische Instrumente mit mehreren Funktionen eingearbeitet. Diese werden dann oft als "astronomisches Kompendium" bezeichnet.
Auf einer Inventarkarte des Deutschen Museums ist als Hersteller ein "Willebrand" angegeben; es ist allerdings unklar woher diese Angabe stammt. Die Machart des Instruments passt sehr schlecht zu anderen Instrumenten von Johann Mathias Willebrand (1658-1726) oder Johann Martin Willebrand (1714-1742). Weniger anzeigen

Herstellung:
1550 bis 1800
Hersteller?: Willebrand, Johann (Mathias)
Hersteller?: Willebrand, Johann Martin
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Messing
Beschriftungen:
Ring, Skalenbeschriftungen: [von außen nach innen:] 1 2 3 [...] 48 / 1 2 3 [...] 24 / 1 2 3 [...] 12 1 2 [...] 12 [auf 1/2 bzw 1/4 genau]
Viertelkreisscheibe, Skalenbeschriftungen: [Kante:] 1 2 [...] 8 [auf 1/4 genau] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] [Bogen:] 1 2 [...] 12 [auf 1/2 genau]
Zeiger, Skalenbeschriftung: 1 2 [...] 10 [auf 1/4 genau, entspricht Skala an Kante der Viertelkreisscheibe]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 94mm, Breite 71mm, Tiefe 4mm, Durchmesser 71mm, Innendurchmesser 54mm, Masse 0,05kg
Zeiger: Länge 43mm