Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Taschensonnenuhr mit Zylinderflächen
Inventarnummer:
1697
Einordnung
Typ:
Ringsonnenuhr
Fachgebiet:
Astronomie
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 1707
Stichwörter:
Anzeigen, Skala, Schatten, Himmel, Uhr, Sonnenzeit, wahre Ortszeit
Tags:
equatorial, astronomy, scale, shadow, sky, watch, true solar time, pocket sundial
Beschreibung
Funktionsweise:

Die Sonnenuhr trägt im Gegensatz zu den meisten anderen nicht nur einen, sondern zwei Schattenwerfer und Zifferblätter. Sie wird zum Gebrauch so ausgerichtet, dass sie senkrecht hängt und in ... mehr anzeigen

Die Sonnenuhr trägt im Gegensatz zu den meisten anderen nicht nur einen, sondern zwei Schattenwerfer und Zifferblätter. Sie wird zum Gebrauch so ausgerichtet, dass sie senkrecht hängt und in Nord-Süd-Richtung zeigt. Die Scheibe, an der zu beiden Seiten die Zifferblätter angebracht sind, trägt eine am Rand verschiebbare Aufhängung. Dadurch kann man die Schattenwerfer parallel zur Erdachse ausrichten, die Sonnenuhr also der geografischen Breite des Standorts anpassen. Zu diesem Zweck dienen auch die Angaben für verschiedene Orte auf der Sonnenuhr. Das Zifferblatt für den Vormittag geht von vier bis zwölf Uhr, das für den Nachmittag von zwölf bis acht (= 20) Uhr. Man kann sich vorstellen, dass die Sonnenuhr wie eine Ringsonnenuhr funktioniert, deren Zifferblatt aufgeschnitten und auf zwei Hälften verteilt wurde. Die parallelen, mit Symbolen für die Tierkreiszeichen beschrifteten Linien stellen eine Datumsanzeige dar. Dafür muss der schattenwerfende Draht aber eine Markierung in der Mitte erhalten: wahrscheinlich war noch ein Faden senkrecht zum Schattenwerfer gespannt: Je nach Stand der Sonne während des Jahres fällt der Schatten dieses Fadens dann auf eine Linie parallel zu den Datumslinien. So ist etwa auch die Äquatorialsonnenuhr Inventarnummer 1707 konstruiert (siehe Bobinger). Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Die Herstellersignatur lässt auf eine Fertigung in der heute tschechischen Stadt Belá pod Bezdezem (dt. Weißwasser) schließen. Dort bestand ein Augustinerkloster, dessen Mönche sich ab Ende des ... mehr anzeigen

Die Herstellersignatur lässt auf eine Fertigung in der heute tschechischen Stadt Belá pod Bezdezem (dt. Weißwasser) schließen. Dort bestand ein Augustinerkloster, dessen Mönche sich ab Ende des 18. Jahrhunderts auch als Lehrer an örtlichen Schulen betätigten. Mit Pater Aurelius bezeichnete man den Priestermechaniker Michael Fras (1728-1782), der astronomische Uhren herstellte. Unklar ist, ob es von ihm auch Sonnenuhren gibt und er mit dem Hersteller vorliegender Uhr identisch ist. Fras nannte sich "Aurelius a San Daniele", zumindest als er am Wiener Hofkloster tätig war. Seine bekannten Uhren laufen mechanisch und sind deutlich aufwändiger ausgeführt als vorliegende Sonnenuhr. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Belá pod Bezdezem 1750 bis 1760
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Silberlegierung, Kupfer, Messing
Beschriftungen:
Zifferblatt, Skalenbeschriftung: [Vormittags-Seite:] IIII V [...] XII [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] [Nachmittags-Seite:] XII I II [...] VIII [auf beiden Seiten zudem Symbole für die Tierkreiszeichen]
Scheibe, Beschriftung, deutsch: [Seite nach Westen:] Franckfurt [Frankfurt] 50 Halberstadt 51 Straßburg 48 Braunschweig 52 [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] [Seite nach Osten:] P. [Pater] Aurelius à St. Augistino schol. Piar., fecit Albo - Aquae in Silesia
Scheibe, Beschriftung, deutsch: [Orte mit Breitengraden][Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts]Mönch Aurelius der Augustiner Schüler/Schule, hergestellt in Weißwasser in Schlesien
Ring, Beschriftung, deutsch: [Nachmittags-Seite:] OC: [Occidens] Venedig 45 Rom 41 Barcellona [Barcelona] 41 Madrid 40 Bragantza [Bregenz] 41 Paris 48 Amsterdam [?] London 51 / München 43 Regenspurg [Regensburg] 48 Augspurg [Augsburg] 48 Cölln [Köln] 50 Constantz [Konstanz] 47 Bru[?] Berlin 52 Coblentz [Koblenz] 50 [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] [Vormittags-Seite:] OR [Oriens] Breßlau [Breslau] 52 Wienn 48 Ollmütz [Olmütz] 49 Prag 50 Cracau [Krakau] 56 Dantzig [Danzig] 54 Moßcau [Moskau] 55 [Viertelkreisskala, auf 1 Grad genau geteilt:] 10 20 [...] 90 Osten 47 / Belgrad 46 Constantinopel 42 Gratz [Graz] 47 Salzpurg [Salzburg] 48 Innsprugg [Innsbruck] 47
Ring, Beschriftung, deutsch: Westen[Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts]Osten
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 135mm, Breite 97mm, Tiefe 109mm, Masse 0,22kg
Zifferblatt: Radius 37mm, Breite 72mm, Höhe 38mm
Schattenwerfer: Länge 53mm