Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Demonstrationskugel
Inventarnummer:
1705
Einordnung
Typ:
Lehrmittel
Fachgebiet:
Geometrie
Bezüge:
Prinzip ähnlich wie bei: 1703, 1706
Funktion ähnlich wie bei: 1704
Stichwörter:
Kugel, Ekliptik, Meridian, Lehrmittel, Globus, Längengrade, Demonstration
Tags:
flattened, ecliptic, meridian, teaching material, sphere, globe, line of longitude, demonstration, geometry, mathematics
Beschreibung
Funktionsweise:

Kugeln wie diese und die Inv.-Nrn. 1703, 1704 und 1706 stellen eine verkleinerte Form eines Globus dar. Auf den Kugeln sind die wichtigsten Linien eingezeichnet, die für die sphärische Trigonometrie ... mehr anzeigen

Kugeln wie diese und die Inv.-Nrn. 1703, 1704 und 1706 stellen eine verkleinerte Form eines Globus dar. Auf den Kugeln sind die wichtigsten Linien eingezeichnet, die für die sphärische Trigonometrie (Geometrie auf der Kugel) bedeutsam sind. So zeigen die Kugeln etwa den Äquator, Kreise für Breitengrade oder Längengrade. Die Breitenkreise stellen vermutlich dar (von oben nach unten): nördlicher Polarkreis, nördlicher Wendekreis, Äquator, südlicher Wendekreis, südlicher Polarkreis. Die Meridiane befinden sich an den charakteristischen Stellen des zusätzlichen Großkreises, der wahrscheinlich die Ekliptik darstellt: bei seinen Schnittpunkten mit dem Äquator sowie den Punkten der größten und kleinsten Breite. Seltsam ist, dass der nördliche Wendekreis diesen Großkreis nicht nur berührt, sondern schneidet. Auch einer der Schnittpunkte des Meridians mit dem Äquator stimmt nicht mit dem Schnittpunkt Ekliptik-Äquator überein. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Die Kugeln dienten der Veranschaulichung geometrischer Zusammenhänge. In der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sind sie wohl nicht nur für Bildungszwecke eingesetzt worden, sondern können ... mehr anzeigen

Die Kugeln dienten der Veranschaulichung geometrischer Zusammenhänge. In der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sind sie wohl nicht nur für Bildungszwecke eingesetzt worden, sondern können auch im Zusammenhang mit astronomischen oder geodätischen Arbeiten als Anschauungsmittel für die Forscher selbst gedient haben. Dass die Markierungen auf der Kugel wenig exakt angefertigt wurden, ist untypisch für ein Objekt aus der Sammlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Es zeigt aber, dass die Akademie durchaus, wenn sie Demonstrationsinstrumente für besondere Zwecke wie das vorliegende benötigte, auch auf Handwerker ohne Präzisionsanspruch zurückgriff. Weniger anzeigen

Herstellung:
1750 bis 1820
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Holz, Gips
Maße:
Standfuß: Durchmesser 93mm, Höhe 50mm, Masse 0,07kg
Kugel: Durchmesser Äquator 110mm, Durchmesser Pol 103mm, Masse 0,32kg