Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Demonstrationskugel
Inventarnummer:
1706
Einordnung
Typ:
Lehrmittel
Fachgebiet:
Geometrie
Bezüge:
Prinzip ähnlich wie bei: 1703, 1704, 1705
Stichwörter:
Tierkreiszeichen, Sterne, Ekliptik, Meridian, Lehrmittel, Globus, Längengrade, Demonstration
Tags:
astrological sign, stars, ecliptic, meridian, teaching material, sphere, globe, sphere, line of longitude, demonstration, geometry, mathematics
Beschreibung
Funktionsweise:

Die Kugeln dienten der Veranschaulichung geometrischer Zusammenhänge. In der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sind sie wohl nicht nur für Bildungszwecke eingesetzt worden, sondern können ... mehr anzeigen

Die Kugeln dienten der Veranschaulichung geometrischer Zusammenhänge. In der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sind sie wohl nicht nur für Bildungszwecke eingesetzt worden, sondern können auch im Zusammenhang mit astronomischen oder geodätischen Arbeiten als Anschauungsmittel für die Forscher selbst gedient haben. Die Kugel hängt drehbar gelagert in einem Holzgestell. Dieses wirkt wie nachträglich angefertigt oder restauriert. In dieser Halterung ist die Kugel durch dünne, etwas verbogene Messingstifte aufgehängt. Ob die Stifte Teil einer Achse sind, die die Kugel durchbohrt, oder ob sie einzelne Teile darstellen, ist unklar. An den Stiften hängt noch ein halber Messingring, der die Kugel umfasst. Er diente als verstellbare Referenz für Längenkreise. Die Stifte greifen an den Polen in die Kugel. Sowohl an der Ober- als auch der Unterseite ist etwa zwei bis drei Millimeter von den Aufhängepunkten je eine weitere Kerbe zu sehen, die auf eine vormalige provisorische Aufhängung der Kugel schließen lässt. Auf der Kugel sind fünf Breitenkreise, vier Meridiane sowie die Ekliptik aufgetragen. Die Kreise wirken wie zunächst eingeritzt und danach bemalt. Äquator und Ekliptik sind mit Skalen versehen. Zudem sind Sterne vermerkt. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Die Kugeln dienten der Veranschaulichung geometrischer Zusammenhänge. In der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sind sie wohl nicht nur für Bildungszwecke eingesetzt worden, sondern können ... mehr anzeigen

Die Kugeln dienten der Veranschaulichung geometrischer Zusammenhänge. In der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sind sie wohl nicht nur für Bildungszwecke eingesetzt worden, sondern können auch im Zusammenhang mit astronomischen oder geodätischen Arbeiten als Anschauungsmittel für die Forscher selbst gedient haben. Die Kugel war zur Erklärung himmelsmechanischer Zusammenhänge brauchbar. Weniger anzeigen

Herstellung:
1750 bis 1805
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Messing, Gips, Holz
Beschriftungen:
Meridiankreis, Beschriftung, lateinisch: Colurus Solstitialis oe[?] [Kreis der Sonnenwenden (wo Ekliptik die Wendekreise berührt)] / Colurus Aequinoctialis Autumna [für den Kreis der Tagundnachtgleiche im Herbst] / Colurus Aequinoctialis Vernum [für den Kreis der Tagundnachtgleiche im Frühling]
Breitenkreise, Beschriftung, lateinisch: [von oben nach unten:] Polaris Arcti[cus, nördlicher Polarkreis] / Tropicus Cancri [nördlicher Wendekreis] / Linea [für den Äquator] / Tropicus Capricorni [südlicher Wendekreis] / Polaris Antarctic[us] [Am Äquator sind 15-Grad-Abschnitte mit Zahlen von 1 bis 12 versehen. Die Skala wiederholt sich einmal. Sie beginnt jeweils an den Coluri Aequinoctiali.]
Kugel, Beschriftung, lateinisch: Ecliptica [für die Ekliptik. Sie ist als Band dargestellt, das türkis bemalt wurde. Sie hat zwei Begrenzungslinien und eine zentrale Linie, die die tatsächliche Ekliptik darstellt. Die beiden Begrenzungslinien sind nicht erkennbar beschriftet. Es sind 30-Grad-Abschnitte für die Tierkreiszeichen mit deren Symbolen eingezeichnet. Nahe der Ekliptik sind verschiedene helle Sterne eingezeichnet und mit ihren Eigennamen versehen, so zum Beispiel] Cor Leonis [für alpha Leonis] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] Oculi Tauri [für alpha Tauri] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] [Lucida?] Lyra [für Wega, die meisten Sternnamen sind allerdings schlecht zu entziffern.]
Kugel, Beschriftung, lateinisch: [Au]ri Mona. […?] chium 40.10' [?]illa [Im Bereich des "Colurus"]
Gestell, Inventarnummer (schwarze Farbe): 1706
Maße:
Ganzes Objekt: Durchmesser 152mm, Höhe 164mm, Masse 0,6kg
Messinghalbring: Durchmesser 151mm
Kugel: Durchmesser 120mm