Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Äquatorialsonnenuhr mit Zylinderflächen und Kompass
Inventarnummer:
1707
Einordnung
Typ:
Äquatorialsonnenuhr
Ringsonnenuhr
Fachgebiet:
Astronomie
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 1697
Stichwörter:
Anzeigen, Skala, Schatten, Himmel, Uhr, Sonnenzeit, wahre Ortszeit
Tags:
equatorial, astronomy, scale, shadow, sky, watch, true solar time, sundial
Beschreibung
Funktionsweise:

Wie bei Inventarnummer 1697 wirft das Sonnenlicht hier den Schatten eines gespannten Fadens auf zylindrische Zifferblätter. Zur Messung der wahren Ortszeit dienen die kürzeren Fäden, die parallel ... mehr anzeigen

Wie bei Inventarnummer 1697 wirft das Sonnenlicht hier den Schatten eines gespannten Fadens auf zylindrische Zifferblätter. Zur Messung der wahren Ortszeit dienen die kürzeren Fäden, die parallel zu den Uhrzeitlinien auf den Zifferblättern laufen. Die längeren Fäden werfen einen gekrümmten Schatten auf die Zifferblätter. Wo die beiden Schatten sich schneiden, wird das aktuelle Datum grob mit Hilfe der Tierkreis-Linien abgelesen. Alle drei Zifferblätter zusammen sind neigbar montiert, um sie gemäß der geographischen Breite einstellen zu können, mit dem Kompass lässt sich das Instrument einnorden. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Wie bei vielen anderen Sonnenuhren aus dem 18. Jahrhundert haben wir es hier nicht nur mit einem Zeitmesser zu tun. Die reichhaltige Verzierung und die Ausgestaltung von gleich drei Zifferblättern ... mehr anzeigen

Wie bei vielen anderen Sonnenuhren aus dem 18. Jahrhundert haben wir es hier nicht nur mit einem Zeitmesser zu tun. Die reichhaltige Verzierung und die Ausgestaltung von gleich drei Zifferblättern weisen das Instrument auch als Statussymbol aus. Dazu trägt auch die Bauart als Zylindersonnenuhr bei: mit ihr empfahl sich der Hersteller als vielseitig talentiert. Die Zuschreibung in der Museumsdokumentation zu einem Hersteller namens Willebrand ist nicht belegt. Die Sonnenuhr entspricht in ihrem Stil dem von Johann (Mathias) Willebrand (ca. 1658-1726). Er hatte einen Sohn: Johann Martin Willebrand (1714-1742). Johann Mathias war aus Frankfurt nach Augsburg zu seinem Stiefbruder Johann Martin (1642-1721) als Geselle in dessen Werkstatt gekommen. So wie Johann Mathias Willebrand die Werkstatt seines Stiefbruders Martin übernommen hatte, führte Johann Mathias' Sohn die Werkstatt des Vaters nach dessen Tod weiter. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Augsburg 1726
Hersteller?: Willebrand, Johann (Mathias)
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Metall
Beschriftungen:
Zylinderfläche, östlich, Skalenbeschriftungen: I II III IIII V [...] XII [jeweils unterteilt auf Minuten genau, beschriftet mit:] 10 20 30 40 50 60 [Stundenskala jeweils oben und unten, dazwischen Symbole für Tierkreiszeichen und Abkürzungen für Monate:] Ian Feb Mar Apr May Juni Juli Aug Sep Oct Nov Dec
Zylinderfläche, südlich, Skalenbeschriftungen: VII VIII IX [...] XII I II [...] VI [im Weiteren wie östliche Zylinderfläche]
Zylinderfläche, westlich, Skalenbeschriftungen: [Wie östliche Zylinderfläche]
Grundplatte, Skalenbeschriftung, lateinisch: 17 26 / ME RI [Meridies] / OC CI [Occidens] / SE PT [Septentrio] / OR IE [Oriens]
Grundplatte, Skalenbeschriftung, lateinisch: Süden / Westen / Norden / Osten
Kompass, Skalenbeschriftung, lateinisch: [Am Rand Gradskala, von Nord aus: 0] 10 20 30 [...] 90 80 70 [... 0] 10 20 [...] 90 80 [..., markiert jeweils mit:] SEPT [Septentrio] ORIE [Oriens] MIDI [Meridies] OCCI [Occidens; auf Windrose zudem:] NORD NNO NE ENE EST [E]SE SE [SSE fehlt] SUD SSO SO OSO OUEST ONO NO NNO
Kompass, Skalenbeschriftung, lateinisch: Nord Ost Süd West
Quadrantenbogen, östlich, Skalenbeschriftung: 90 80 70 [...] 10 [bis 0, auf 1 Grad genau geteilt]
Quadrantenbogen, östlich, Skalenbeschriftung: [0] 10 20 30 [...] 90 [auf 1 Grad genau geteilt]