Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Brennlinse
Inventarnummer:
1724
Einordnung
Typ:
Linse
Fachgebiet:
Licht
Stichwörter:
konzentrischer Ring, Schleifen, Strahlen, Sammeln
Tags:
circle, concentric, grinding, beam, collection
Beschreibung
Funktionsweise:

Je größer eine übliche Linse gebaut wird, desto dicker und damit schwerer wird sie. Das macht den Bau großer Linsen sehr aufwändig. Abhilfe kann man dadurch schaffen, dass man eine kreisförmige ... mehr anzeigen

Je größer eine übliche Linse gebaut wird, desto dicker und damit schwerer wird sie. Das macht den Bau großer Linsen sehr aufwändig. Abhilfe kann man dadurch schaffen, dass man eine kreisförmige Glasscheibe in konzentrischen Ringen schleift. Jeder Ring hat dabei eine Krümmung, die der einer gleich großen Linse entspricht. Diese Bauart reduziert das Gewicht; wegen der vielen zusätzlichen Kanten sorgt sie aber auch für zusätzliche Reflexionen und Beugung des Lichts und beeinträchtigt somit die optische Qualität. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Derartige Linsen, deren Bauart auf den Physiker Augustin Jean Fresnel (1788-1828) zurückgeht, wurden daher vor allem zum Lichtsammeln eingesetzt. Die Bezeichnung "Leuchtturmlinse" rührt daher, dass ... mehr anzeigen

Derartige Linsen, deren Bauart auf den Physiker Augustin Jean Fresnel (1788-1828) zurückgeht, wurden daher vor allem zum Lichtsammeln eingesetzt. Die Bezeichnung "Leuchtturmlinse" rührt daher, dass sie in den Lampen von Leuchttürmen benutzt wurden.In der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wird diese Linse aber viel wahrscheinlicher zur Erzeugung hoher Temperaturen als Brennglas eingesetzt worden sein. Die Information aus dem Eingangsbuch des Deutschen Museums, dass die Linse vom Naturforscher Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651-1708) stammt, beruht auf einer Verwechslung mit dem Instrument H I 52 im Inventar von Georg Simon Ohm (1789-1854) der Akademiesammlung. Weniger anzeigen

Herstellung:
1827 bis 1880
Entwicklung:
1822
Erfinder: Fresnel, Augustin Jean
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas, Holz
Maße:
Linse: Höhe 665mm, Breite 910mm, Tiefe 55mm, Masse 19,8kg
Gestell: Höhe 1350mm, Breite 830mm, Tiefe 780mm, Masse 17,6kg