Gründungssammlung
Start | Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Klappturm auf Tisch, Modell zur Schwerpunktlehre
Inventarnummer:
1913
Einordnung
Typ:
Lehrmittel
Fachgebiet:
Mechanik
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 1912
Tags:
hinge, center of mass, horizontal force, demonstration apparatus, model, tower
Beschreibung
Funktionsweise:

Mit diesem Objekt sollte gezeigt werden, dass ein aufrecht stehender Körper leichter umkippt, wenn die Zugkraft weiter oben an seiner Seite angreift. Dazu ließ sich in der Öffnung am Rand des ... mehr anzeigen

Mit diesem Objekt sollte gezeigt werden, dass ein aufrecht stehender Körper leichter umkippt, wenn die Zugkraft weiter oben an seiner Seite angreift. Dazu ließ sich in der Öffnung am Rand des Tischchens eine Umlenkrolle höhenverstellbar einsetzen. Über sie lief der Haltefaden eines Gewichts, das am Turm in drei verschiedenen Haken eingehängt werden konnte: Zog der Faden am unteren Haken, stand der Turm stabil. Zog er am mittleren Haken, kippte er leicht, fiel aber noch nicht. Am oberen Haken befestigt, warf die Zugkraft des Fadens den Turm mit Leichtigkeit um. Das beiliegende Gewicht ist für diese drei Möglichkeiten etwas zu leicht, daher wurde ursprünglich wahrscheinlich ein anderes Gewicht eingesetzt. Eine passende Umlenkrolle, die am 9.6.2015 bei der Beräumung eines Museumsdepots gefunden wurde und auf diesen Fotos gezeigt ist, kann nicht zweifelsfrei diesem Exponat zugeordnet werden. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Mit solchen Vorrichtungen erklärten Akademiker im 18. und 19. Jahrhundert die mechanischen Wirkungen von Kräften. Der Bayerischen Akademie der Wissenschaften kann das Instrument zur Illustration der ... mehr anzeigen

Mit solchen Vorrichtungen erklärten Akademiker im 18. und 19. Jahrhundert die mechanischen Wirkungen von Kräften. Der Bayerischen Akademie der Wissenschaften kann das Instrument zur Illustration der öffentlichen Vorlesungen gedient haben, die Ildephons Kennedy (1722-1804) zwischen 1762 und 1774 gehalten hat. Vielleicht wurde es auch während der Vorlesungen, die die Akademie von 1823 bis 1827 anbot, genutzt. Dass ein Turm Pate fürs Modell stand, weist darauf hin, dass solche Vorlesungen oft von Technikern, etwa Bauleuten, besucht wurden. Weniger anzeigen

Herstellung:
1740 bis 1880
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Messing, Metall, Holz
Beschriftungen:
Platte, Inventarnummer (weiße Farbe): 1913
Platte, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inv.-Nr. / 05/1913
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 285mm, Breite 495mm, Tiefe 190mm, Masse 2,4kg
Gewicht: Höhe 46mm, Durchmesser 21mm
Bohrung: Innendurchmesser 13,5mm