Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Repetitionstheodolit mit Kompass
Inventarnummer:
1941
Einordnung
Typ:
Theodolit
Fachgebiet:
Geodäsie
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 657, 743, 738
Stichwörter:
Repetition, Feinbewegung, Höhe, Libelle, Azimut, Winkelmessung
Tags:
worm wheel, worm gear, altitude, azimut, angular measurement, micrometer, telescope, spirit level, position measurement, geodesy
Beschreibung
Funktionsweise:

Siehe Inventarnummer 657.
Beim vorliegenden Instrument ist auch noch ein Kompass eingebaut. Die Feinbewegung und Lagerung für den Vertikalkreis mit Fernrohr ist etwas anders ausgeführt: Hier ruht ... mehr anzeigen

Siehe Inventarnummer 657.
Beim vorliegenden Instrument ist auch noch ein Kompass eingebaut. Die Feinbewegung und Lagerung für den Vertikalkreis mit Fernrohr ist etwas anders ausgeführt: Hier ruht sie auf zwei Enden einer Gabel, was dem Theodoliten größere Stabilität verleihen sollte. Im Versicherungsfernrohr ist ein Fadenkreuz angebracht; beim Beobachtungsfernrohr fehlt die Okularoptik. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Der Hersteller Jakob Bernhard Haas (1753-1828) arbeitete von 1787 bis 1795 mit Johann Heinrich Hurter (1734-1799) in der von 1792 an nach beiden benannten Firma in London zusammen. Dort stellten sie ... mehr anzeigen

Der Hersteller Jakob Bernhard Haas (1753-1828) arbeitete von 1787 bis 1795 mit Johann Heinrich Hurter (1734-1799) in der von 1792 an nach beiden benannten Firma in London zusammen. Dort stellten sie wissenschaftliche Instrumente aller Art her, von Dickenmessern über Hygrometer bis hin zu Luftpumpen. Haas ging im Jahr 1800 nach Portugal und arbeitete dort weiter als Instrumentenbauer. In Anbetracht der Tatsache, dass Haas 1787 noch relativ jung war und der vorliegende Theodolit sehr exakt gearbeitet ist, muss er in der Zeit von Haas' Selbstständigkeit zwischen 1795 und 1800 gefertigt worden sein. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: London 1795 bis 1800
Hersteller: Haas, Jakob Bernhard
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Sonstiges, Glas, Eisenlegierung, Messing
Beschriftungen:
Kompass, Herstellersignatur, englisch: [von innen nach außen:] Haas LONDON / N NW W SW S SE [E bei Nadel-Arretierung fehlt] NE / 0 10 20 [...] 180 170 [...] 10 [Skala auf 10 Grad genau] / 360 350 340 [...] 20 10 [auf 1 Grad genau geteilt]
Vertikalbogen, Skalenbeschriftung, englisch: [Auf Seite mit Nonius:] 60 50 40 [...] 0 10 [...] 80 90 [Skala auf ½ Grad genau geteilt; sowie auf anderer Seite:] Diff. Hypo. & Base 30 25 20 15 10 8 6 4 2 1 0 1 2 4 6 8 10 15 20 25 30 / Perp. in 100ths of Base 100 90 80 [...] 10 0 10 [...] 100
Vertikalbogen, Skalenbeschriftung, englisch: Differenz zwischen Hypotenuse und Basis / Senkrechte in Hundertstel der Basis
Horizontalkreis, Skalenbeschriftung, englisch: Tangents to 100ths of Radius / 100 90 80 [...] 0 10 20 [...] 100 [Skala auf 1 Ganzes genau, bei Libelle zweiter Teil:] 30 20 10 / 360 350 340 [...] 10 [Skala auf ½ Grad genau geteilt] / [Oberseite der Platte:] 59 / 1
Horizontalkreis, Skalenbeschriftung, englisch: Tangenten zum Hundertstel des Radius
Sockel, Inventarnummer (weiße Farbe): 1941
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 285mm, Breite 192mm, Tiefe 277mm, Masse 5,35kg
Horizontalkreis: Durchmesser 176mm
Beobachtungsfernrohr: freie Objektivöffnung 19mm, Brennweite, ca. 240mm
Versicherungsfernrohr: freie Objektivöffnung 19mm, Brennweite, ca. 200mm