Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Abgekürztes Barometer
Inventarnummer:
20
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Quecksilberbarometer
Fachgebiet:
Mechanik
Stichwörter:
Aerostatik, Luftdruck, Quecksilber, Druckmessung
Tags:
aerostatics, barometer, mechanics, mercury, air pressure measurement
Beschreibung
Funktionsweise:

Die U-förmige Röhre ist mit Quecksilber gefüllt, das je nach äußerem Luftdruck weiter nach oben steigt oder herabsinkt. Damit der äußere Luftdruck auf das Quecksilber im Röhrchen wirken kann, ... mehr anzeigen

Die U-förmige Röhre ist mit Quecksilber gefüllt, das je nach äußerem Luftdruck weiter nach oben steigt oder herabsinkt. Damit der äußere Luftdruck auf das Quecksilber im Röhrchen wirken kann, ist das rechte Ende des Röhrchens offen. Der Papierstopfen soll das versehentliche Ausschütten von Quecksilber beim Transport verhindern. Der Luftdruck kann sowohl an der links oben als auch an der rechts unten angebrachten Skala abgelesen werden. Die Länge der Skalen entspricht sieben französischen Zoll (pouce = 27,07 Millimeter). Der Druck muss hier als Differenz zwischen den beiden Quecksilberspiegeln gemessen werden, weshalb das Gerät an beiden Seiten je eine Skala besitzt. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Die Konstruktion mit dem gebogenen Rohr wird außer als "abgekürztes Barometer" auch als Barometer "mit einfachem Siphon" ... mehr anzeigen

Die Konstruktion mit dem gebogenen Rohr wird außer als "abgekürztes Barometer" auch als Barometer "mit einfachem Siphon" oder als "Heberbarometer" bezeichnet. Vorherige Konstruktionen bestanden einfach aus einem geraden Glasrohr, das mit Flüssigkeit gefüllt und umgekehrt in dieselbe Flüssigkeit eingetaucht waren. Da diese Bauart sehr ungünstig zu transportieren war, versuchte man unter anderem mit dem Heberbarometer eine Form zu benutzen, mit der ein Quecksilberverlust unwahrscheinlicher war. Barometer wurden außer zu meteorologischen Messungen auch zur Höhenbestimmung in der Geodäsie oder bei alpinen Expeditionen benutzt, weil der Luftdruck von der Höhe über dem Meeresspiegel abhängt. Weniger anzeigen

Herstellung:
1750 bis 1850
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Papier, Glas, Metall, Holz
Farbe:
Ganzes Objekt: grau, braun
Beschriftungen:
Fuß, Inventarnummer: 20
Rückseite, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inv.-Nr. / 05/20
Ganzes Objekt, Skalenbeschriftung: Abmessung der Skalen: Jeweils Länge 189,5 mm, unterteilt in 7 Abschnitte mit je 24 Teilstrichen, was 168 Unterteilungen insgesamt entspricht. Die linke Skala ist von unten nach oben mit aufsteigenden Zahlen 0 - 7, die rechte mit von oben nach unten aufsteigenden Zahlen 1 - 8 beschriftet.
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 460mm, Breite 40mm, Durchmesser 42mm, Masse 0,15kg
Glasrohr: Durchmesser 6mm