Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Kugelbarometer
Inventarnummer:
22
Einordnung
Typ:
Quecksilberbarometer
Fachgebiet:
Mechanik
Stichwörter:
Dichte, Luftsäule, Gewicht, barometrische Höhenformel, Aerostatik, Vakuum, Druck, Temperatur, Luftdruck, Messung
Tags:
air-filled pipe, density, weight, barometric height formula, mechanics, thermometer, barometer, aerostatics, vacuum, temperature, atmospheric pressure, measurement, spherical barometer
Beschreibung
Funktionsweise:

Bei vorliegendem Barometer handelt es sich um ein Kugel- oder Phiolenbarometer und dient der Messung des Luftdrucks. Im Gegensatz zu Heberbarometern (Inventarnummer 13) wird der Nullpunkt der ... mehr anzeigen

Bei vorliegendem Barometer handelt es sich um ein Kugel- oder Phiolenbarometer und dient der Messung des Luftdrucks. Im Gegensatz zu Heberbarometern (Inventarnummer 13) wird der Nullpunkt der Quecksilbersäule als feststehend betrachtet, da die rechte Säule beziehungsweise Kugel eine deutlich größere Oberfläche aufweist als die linke. Mit Hilfe eines Nonius wird der Barometerstand in Pariser Zoll abgelesen. Barometer und Skala sind fest auf einem Holzbrett montiert, welches zur Aufhängung an die Wand über eine Öse verfügt. Damit ist dieses Instrument nicht für barometrische Höhenbestimmungen, sondern nur für stationäre Luftdruckmessungen für die Wettervorhersage bestimmt. Ein Thermometer zur Korrektur der temperaturabhängigen Längenausdehnung ist hier nicht vorgesehen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Ab Mitte des 17. Jahrhunderts existierten verschiedene Bauformen von Barometern mit offenen Glasbehältern. Das von Evangelista Torricelli (1608-1647) entwickelte Barometer, bestehend aus Glassäule ... mehr anzeigen

Ab Mitte des 17. Jahrhunderts existierten verschiedene Bauformen von Barometern mit offenen Glasbehältern. Das von Evangelista Torricelli (1608-1647) entwickelte Barometer, bestehend aus Glassäule und offenem Quecksilbergefäß, war auf Dauer nicht zufriedenstellend, da das Quecksilber schnell verschmutzte und sich dadurch die Haftung zwischen Glasinnenwand und Quecksilberflüssigkeit erhöhte. Verschiedene Ideen sollten dieses Problem lösen: die Abdeckung des Quecksilbergefäßes mit Leder oder einem geschlossenen Holzkasten oder die Rückführung der Säule nach oben in Siphon- oder, wie hier verwendet, in Kugelform. Weniger anzeigen

Herstellung:
1750 bis 1850
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Materialien, gewachsene, natürlich, sonst., Messing, Eisenlegierung, Metall, Glas, Holz
Farbe:
Ganzes Objekt: gold, beige
Beschriftungen:
Rahmen, Inventarnummer (schwarze Farbe): 22
Rahmen, Inventarnummer, Papieraufkleber: 22
Rahmen, Inventarnummer, Papieraufkleber: A I / 10. [Ohm-Katalog]
Rahmen, Inventarnummer (briefmarkenartiger Aufkleber): [verblasst, unleserlich]
Skala, Skalenbeschriftung: 22 23 24 ... 30 [duodezimal unterteilt, Gesamtlänge 217,5mm, welche Zoll?]
Ablesemarke, Skalenbeschriftung: 0 1 2 3 .. 10 [auf 1 genau unterteilt, Gesamtlänge 24,5mm]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 1010mm, Breite 145mm, Tiefe 55mm, Masse 1,39kg
Quellen