Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Kaleidoskop
Inventarnummer:
358
Einordnung
Typ:
Optisches Instrument
Anschauungsmodell
Fachgebiet:
Licht
Bezüge:
Prinzip ähnlich wie bei: 360
Stichwörter:
Bild, Spiegelung, Spiegel, Muster, Optik
Tags:
image, mirror, optics, light, kaleidoscope
Beschreibung
Funktionsweise:

Im Instrument befinden sich zwei längliche Spiegel, die jeweils knapp neben der Mittelachse des Zylinders liegen. Durch ein ... mehr anzeigen

Im Instrument befinden sich zwei längliche Spiegel, die jeweils knapp neben der Mittelachse des Zylinders liegen. Durch ein Okular sieht man entlang der Kanten dieser Spiegel. An einer Längskante berühren die Spiegel einander, die anderen beiden werden durch einen Abstandshalter voneinander separiert. Der Anblick ist so wie von einer Seitenfläche in ein längliches Dreiecksprisma hinein. Durch mehrfache Spiegelungen entsteht der Eindruck, dass sich Dreieckssegmente zu einem regelmäßigen Vieleck andeinander reihen. Der geriffelte Glasaufsatz sorgt dafür, dass die betrachteten Dreiecke ein Hell-Dunkel-Muster aufweisen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Kaleidoskope waren nicht nur ein illustratives Spielzeug, sondern stellten direkt fassbar die Gesetze von Spiegelungen dar. Damit bewiesen sie die Gültigkeit der geometrischen Optik. Laut Angaben im ... mehr anzeigen

Kaleidoskope waren nicht nur ein illustratives Spielzeug, sondern stellten direkt fassbar die Gesetze von Spiegelungen dar. Damit bewiesen sie die Gültigkeit der geometrischen Optik. Laut Angaben im Handbuch zur Geschichte der Optik von Schmitz hat der schottische Physiker David Brewster (1781-1868) das Kaleidoskop gar nicht erfunden, aber 1817 ein Patent darauf erhalten und 1819 eine Konstruktionsanleitung dafür veröffentlicht. Weniger anzeigen

Herstellung:
1780 bis 1826
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Pappe, Metall, Glas
Farbe:
Ganzes Objekt: gold, grün
Beschriftungen:
Tubus, Okularende, Inventarnummer (weiße Farbe): 358
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 205mm, Durchmesser 55mm, Masse 0,33kg