Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Turmalinzange
Inventarnummer:
406
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Licht
Stichwörter:
Optik, Wellentheorie, Spiegel, Polarisation
Tags:
undulation theory, optics, light, polariscope, tourmaline pliers
Beschreibung
Funktionsweise:

Eine Turmalinzange ist eines der einfachsten Instrumente, mit denen man die Polarisation des Lichtes in ... mehr anzeigen

Eine Turmalinzange ist eines der einfachsten Instrumente, mit denen man die Polarisation des Lichtes in Experimenten aufzeigen konnte. Sie besteht aus zwei Plättchen aus Turmalin, zwischen denen sich eine Probe einklemmen lässt. Eine Scheibe aus Turmalin wirkt wie ein Polarisationsfilter. Tritt somit Licht durch eine Turmalinscheibe, dann durch die Probe und schließlich durch die zweite Turmalinscheibe, so lassen sich daraus Rückschlüsse auf die polarisierende Wirkung der Probe ziehen. Vorliegende Zange ließ sich mit dem Steckfuß in eine optische Bank einbauen, so dass sie in verschiedenen Kombinationen mit Lichtquellen, Linsen, Prismen usw. zu Experimenten benutzbar war. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Turmalinzangen gehören zu den Polariskopen. Sie wurden ab etwa 1820 hergestellt und in den folgenden Jahrzehnten in verschiedenen Formen verbreitet. Sie verkörpern die Ansicht, dass Licht ... mehr anzeigen

Turmalinzangen gehören zu den Polariskopen. Sie wurden ab etwa 1820 hergestellt und in den folgenden Jahrzehnten in verschiedenen Formen verbreitet. Sie verkörpern die Ansicht, dass Licht physikalisch als Welle zu begreifen ist und somit auch wellentypische Phänomene wie Polarisation bedingt. Diese Ansicht war zwar schon im 17. Jahrhundert formuliert worden, konnte sich unter der Mehrheit der Naturforscher allerdings erst im frühen 19. Jahrhundert durchsetzen. Weniger anzeigen

Herstellung:
1780 bis 1840
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Sonstiges, Glas, Messing
Beschriftungen:
Greifbacke, Inventarnummer: 406
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 234mm, Breite 58mm, Länge 67mm, Masse 0,25kg
Steckfuß: Durchmesser 9mm, Länge 59,4mm
Quellen