Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Teilkreis mit Standfuß und Absehen
Inventarnummer:
499
Einordnung
Typ:
Winkelmesser
Optisches Instrument
Fachgebiet:
Licht
Beschreibung
Funktionsweise:

Mit dem Instrument waren Winkel messbar - am wahrscheinlichsten wurde es für Winkel zwischen Lichtstrahlen benutzt. So konnten die Experimentierenden etwa ein Prisma vor den Winkelmesser stellen und ... mehr anzeigen

Mit dem Instrument waren Winkel messbar - am wahrscheinlichsten wurde es für Winkel zwischen Lichtstrahlen benutzt. So konnten die Experimentierenden etwa ein Prisma vor den Winkelmesser stellen und seine Arme auf die Richtung von einfallendem und ausfallendem Lichtstrahl ausrichten. Einer der Arme lässt sich mit der Rändelschraube am oberen Ende fein bewegen. Dann waren am Rand die entsprechenden Winkel ablesbar. An einem der Zeiger fehlt heute eine Peilmarke. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Für die Physik waren optische Versuche im 18. und 19. Jahrhundert wichtig, weil die Natur von Licht kontrovers erklärt wurde. Manche Phänomene wie ... mehr anzeigen

Für die Physik waren optische Versuche im 18. und 19. Jahrhundert wichtig, weil die Natur von Licht kontrovers erklärt wurde. Manche Phänomene wie Polarisation oder Beugung des Lichts ließen sich schlecht durch die Annahme erklären, Licht bestehe aus einzelnen winzigen Teilchen (sogenannte "Korpuskeln"). Dem gegenüber gab es die Auffassung, Licht breite sich wie eine Welle aus. Allerdings machte letztere Vorstellung in den Augen der damaligen Physiker wieder ein Medium notwendig, das diese Lichtwellen tragen sollte. Zahlreiche Versuche, für die auch so einfache Instrumente wie vorliegendes nötig waren, führten schließlich zur heutigen Vorstellung, wonach Licht in elektromagnetischen Wellenpaketen auftritt und deshalb sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften aufweist. Weniger anzeigen

Herstellung:
1810 bis 1840
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Metall, Messing
Beschriftungen:
Teilkreis, Skalenbeschriftung: 0 10 20 [...] 170 0 10 [...] 170 [Skala auf 1/2 Grad genau geteilt]
Standfuß, Inventarnummer (weiße Farbe): 499
Maße:
Ganzes Objekt: Länge 357mm, Höhe 403mm, Breite 85mm, Masse 1,92kg