Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Betrachtungsapparat für kleine Daguerrotypien von Steinheil
Inventarnummer:
608
Einordnung
Typ:
Optisches Instrument
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Licht
Bezüge:
Zubehör möglicherweise zu: 645
Stichwörter:
Fotografie, Lupe, Spiegel, Optik
Tags:
daguerrotype, illuminating mirror, magnifying glass, optics, light
Beschreibung
Funktionsweise:

Im Kasten befindet sich an einer Seite eine kleinere Öffnung, in der eine konvexe Linse angebracht ist. Diese weist im Inneren des Objekts auf eine Metallplatte in Größe eines Objekthalters, wie er ... mehr anzeigen

Im Kasten befindet sich an einer Seite eine kleinere Öffnung, in der eine konvexe Linse angebracht ist. Diese weist im Inneren des Objekts auf eine Metallplatte in Größe eines Objekthalters, wie er bei Mikroskopen üblich ist. Hinter der größeren Öffnung befindet sich ein Planspiegel, der mittels Rändelschraube an der Seite des Kastens in einem kleinen Winkelbereich geneigt werden kann. Mit dem Apparat war es möglich, in etwa neunfacher Vergrößerung kleine Daguerrotypien zu betrachten, die mit einer Kleinformatkamera von Carl August von Steinheil (1801-1870, wie Inventarnummern 2000-0420) erstellt werden konnten. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Dass es überhaupt möglich war, qualitativ hochwertige Daguerrotypien mit nur wenigen Zentimetern Größe zu produzieren, lag an der schnellen internationalen Verbreitung und Rezeption der ... mehr anzeigen

Dass es überhaupt möglich war, qualitativ hochwertige Daguerrotypien mit nur wenigen Zentimetern Größe zu produzieren, lag an der schnellen internationalen Verbreitung und Rezeption der Fotografie. Diese wurde erleichtert, weil der französische Staat Louis Daguerre (1787-1851) für sein Verfahren eine monatliche Rente gewährte und es im Gegenzug nicht geschützt wurde. Dadurch konnte die Daguerrotypieherstellung von zahlreichen Mechanikern und Naturforschern frei weiterentwickelt werden. Da schon die Vorbereitung von Daguerrotyp-Platten äußerst aufwändig ist, profitierte die Fotografie anfangs sehr stark davon, dass verschiedenste Verbesserungen ausprobiert wurden. Das machte es letztlich möglich, schon nach wenigen Jahren so scharfe Daguerrotypien aufzunehmen, dass sie auch mit einer Lupe betrachtet noch mehr Details zeigten. Genau dafür war vorliegendes Gerät vorgesehen. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: München 1840 bis 1850
Steinheil, Carl August von
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Messing, Glas
Beschriftungen:
Gehäuse, Inventarnummer (weiße Farbe): 608
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 75mm, Breite 85mm, Tiefe 58,7mm, Masse 0,37kg
Quellen