Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Merkurstatue mit Lupe
Inventarnummer:
611
Einordnung
Typ:
Optisches Instrument
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Licht
Stichwörter:
griechische Mythologie, Gott, Mikroskop, Objekthalter, Lupe, Optik
Tags:
greek mythology, god, microscope, specimen holder, magnifying glass, optics, light
Beschreibung
Funktionsweise:

Die Statue dient außer als Verzierung auch als Stativ für die ganz oben am Objekt befindliche Lupe. Unter der Lupe hilft eine Mechanik dabei, die zu betrachtenden Objekte zu montieren: Eine kurze ... mehr anzeigen

Die Statue dient außer als Verzierung auch als Stativ für die ganz oben am Objekt befindliche Lupe. Unter der Lupe hilft eine Mechanik dabei, die zu betrachtenden Objekte zu montieren: Eine kurze Pinzette sowie drei kellenförmige Ringe lassen es zu, jeweils kleinere Festkörper oder Flüssigkeitstropfen unter die Lupe zu schwenken. Der Abstand dieser Halterung von der Lupe wird über eine Gewindestange im untersten Teil der Mechanik reguliert. In der Schublade zum Holzkasten (Inventarnummer 611Z1) liegen fünf Mikroskopobjektive und weitere Kleinteile. Alle diese Teile haben keine ersichtliche Funktion im Zusammenhang mit der Lupe. Die Lupenhalterung ist aber an Merkurs Hand abmontierbar, außerdem scheint die Bohrung im Kopf des Drachen zusätzliche Teile aufnehmen zu können. Es ist also nicht auszuschließen, dass die Statue noch weitere, nicht mehr erhaltene Zubehörteile besaß. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Es ist nicht ganz ersichtlich, warum der römische Gott Merkur als Statue für eine Lupe diente. Möglicherweise ist dies eine Anspielung auf Hermes' (der griechischen Entsprechung Merkurs) teilweise ... mehr anzeigen

Es ist nicht ganz ersichtlich, warum der römische Gott Merkur als Statue für eine Lupe diente. Möglicherweise ist dies eine Anspielung auf Hermes' (der griechischen Entsprechung Merkurs) teilweise Gleichsetzung mit Logos, der die Vernunft zu den Menschen gebracht haben soll. Das Wesen, das den Kopf eines Drachen und den Körper einer Schlange hat, soll wohl den Drakon Ladon darstellen. Dieser war laut der griechischen Mythologie eine Zeitlang Wächter für Hermes. Das fein gearbeitete Dekor des Holzes, das eine Blume zeigt, weist zusammen mit den Bezügen zur griechischen Mythologie darauf hin, dass das Objekt für einen Abnehmer produziert wurde, der auf humanistische wie auf naturwissenschaftliche Bildung gleichermaßen Wert legte. Das Gerät ist in Verzeichnissen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ab 1806 enthalten. Weniger anzeigen

Herstellung:
1750 bis 1805
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Holz, Metall, Messing
Beschriftungen:
Unterseite, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inventarnummer / 05/611
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 280mm, Breite 153mm, Tiefe 170mm, Masse 0,96kg