Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Fernrohr (Refraktor)
Inventarnummer:
655
Einordnung
Typ:
Fernrohr
Fachgebiet:
Licht
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 672
Stichwörter:
Optik, Okular, Objektiv, Teleskop
Tags:
eyepiece, objective lens, optics, light, telescope
Beschreibung
Funktionsweise:

Das Fernrohr sammelt einfallendes Licht mit Hilfe eines Objektivs. Es bündelt die Lichtstrahlen eines Punktes des Objekts ... mehr anzeigen

Das Fernrohr sammelt einfallendes Licht mit Hilfe eines Objektivs. Es bündelt die Lichtstrahlen eines Punktes des Objekts in einem Punkt in der Brennebene, einer gedachten Ebene im Inneren des Rohres. Stellt man eine Mattscheibe an den Ort dieser Ebene, so wird darauf ein Bild des Objekts sichtbar, sofern es hell genug ist. Damit dieses Bild auch ohne Mattscheibe und vergrößert gesehen werden kann, ist hinter der Brennebene ein weiteres optisches Element angebracht, das sogenannte Okular. Es ist bei den meisten Fernrohren austauschbar, um verschiedene Vergrößerungen zu ermöglichen. Konvexe (lichtsammelnde) Okulare zeigen wie bei dem vorliegenden Exponat ein kopfstehendes, seitenverkehrtes Bild. Daneben gibt es bei anderen Fernrohren auch konkave, lichtzerstreuende Okulare, die ein aufrechtes Bild ergeben. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Zu diesem Fernrohr fehlen das Stativ sowie historische Informationen - im letzten Katalog der Bayerischen Akademie der Wissenschaften heißt es einfach "Altes Fernrohr". 1894, im Jahr der ... mehr anzeigen

Zu diesem Fernrohr fehlen das Stativ sowie historische Informationen - im letzten Katalog der Bayerischen Akademie der Wissenschaften heißt es einfach "Altes Fernrohr". 1894, im Jahr der Katalogzusammenstellung, war das Objekt aber im Vergleich mit vielen anderen Akademiegeräten kaum besonders alt. Bemessen an seiner Verarbeitung passt es am ehesten in die Zeit von Beginn bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Kerben und Kratzer lassen auf eine häufige Benutzung des Fernrohrs schließen, im Gegensatz zu den meisten anderen Instrumenten aus der Sammlung der Akademie. Weniger anzeigen

Herstellung:
1750 bis 1894
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas, Messing, Holz
Maße:
Ganzes Objekt: Durchmesser 69mm, Höhe 570mm, Masse 0,65kg