Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Diopter-Bussole
Inventarnummer:
692
Einordnung
Typ:
Kompass
Fachgebiet:
Geodäsie
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 697, 1130
Stichwörter:
Absehe, Diopter, Kompassnadel, Himmelsrichtungen, Pol, Erde, Magnetfeld, Magnet
Tags:
alhidade, cardinal directions, pole, earth, magnetic field, magnet, compass needle, compass, surveying, geodesy
Beschreibung
Funktionsweise:

Siehe Inventarnummer 697.
Über beide aufgeklappte Absehen ließ sich ein entferntes Objekt anpeilen - am Kompass konnte ... mehr anzeigen

Siehe Inventarnummer 697.
Über beide aufgeklappte Absehen ließ sich ein entferntes Objekt anpeilen - am Kompass konnte dann der Winkel abgelesen werden. Umgekehrt war es auch möglich, bei bekannten Winkeln die Zielrichtungen anzupeilen. Die Tabelle im Kompass-Zifferblatt gibt zusätzlich die Mittelpunktswinkel und die Winkel in den Ecken von regelmäßigen Vielecken wieder. Möglicherweise sollte dies die Konstruktion solcher Vielecke auf Messtischen ermöglichen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Die Herstellungs- und Verwendungszeit lässt sich nur schwer eingrenzen - plausibel erscheint aber aufgrund der einfachen Machart des Zifferblattes, dass diese Bussole noch vor 1800 angefertigt wurde. ... mehr anzeigen

Die Herstellungs- und Verwendungszeit lässt sich nur schwer eingrenzen - plausibel erscheint aber aufgrund der einfachen Machart des Zifferblattes, dass diese Bussole noch vor 1800 angefertigt wurde. Anders als viele Kompasse ist hier weniger die Intention von geodätischen Messungen zu vermuten als vielmehr die Nutzung zur Vermessung von Bauplätzen. Daten von regelmäßigen Vielecken wurden zum Beispiel im Festungsbau bis ins 18. Jahrhundert sehr oft benötigt. Weniger anzeigen

Herstellung:
1650 bis 1880
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Papier, Glas, Holz
Farbe:
Ganzes Objekt: gelb
Beschriftungen:
Unterseite, Inventarnummer, Papieraufkleber: 692
Unterseite, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inventarnummer / 05/692
Zifferblatt, Beschreibung, deutsch: 10 20 [...] 360 [gegen Uhrzeigersinn] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] Polygone n [dazu Tabelle Mittelpunkts- und Eckpunktswinkel von regelmäßigen Vielecken von 3 bis 12 Ecken]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 58mm, Breite 74mm, Tiefe 167mm, Masse 0,12kg