Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Quadrant mit Kompass
Inventarnummer:
731
Einordnung
Typ:
Quadrant
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Geodäsie
Bezüge:
Zusammensetzung aus: 731T1, 731T2
Stichwörter:
Navigation, Meridian, Himmelsrichtung, Vermessung, Astronomie, Winkelmessung
Tags:
angular measurement, navigation, compass, surveying, astronomy, geodesy, quadrant
Beschreibung
Funktionsweise:

Möchte man den Winkel zwischen zwei entfernten Punkten messen, so ist dafür ein Quadrant nutzbar. "Quadrans" bedeutet lateinisch "Viertel": Der messbare Winkel geht bis 90 Grad. Dieses Instrument ... mehr anzeigen

Möchte man den Winkel zwischen zwei entfernten Punkten messen, so ist dafür ein Quadrant nutzbar. "Quadrans" bedeutet lateinisch "Viertel": Der messbare Winkel geht bis 90 Grad. Dieses Instrument stellt einen sehr universell einsetzbaren Quadranten dar. Mit Hilfe der Montierung mittels Kugelkopf konnte die Viertelkreisscheibe des Quadranten auf jede beliebige Ebene eingestellt werden. Zur feineren Einstellung des Drehwinkels der Scheibe ist zusätzlich ein Schneckengewinde und -rad vorhanden. Der Kompass half beim Einnorden, so dass das Instrument sowohl für astronomische als auch geodätische Messungen eingesetzt werden konnte. Am Eck der Quadrantenscheibe fehlt eine Welle oder Öse, über die eine Schnur für ein Lot gelaufen sein muss. Der Haken zum Einhängen des Lotes ist am Rand der Scheibe noch vorhanden. Das Lot hing in einem Vierkant-Rohr am anderen Rand der Scheibe, das wohl zum Schutz des Lotes vor Luftbewegungen gedient hat. Es war nötig, um die Quadrantenscheibe für astronomische Zwecke genau senkrecht einzustellen. Beide Fernrohre sind baugleich und ihre Okulare jeweils mit Fadenkreuzen versehen. Eine Messung lief dann wie folgt ab: Man stellte das fixierte Fernrohr, das fest unter einer Kante der Scheibe montiert war, auf den ersten Zielpunkt ein. Dann schwenkte man den beweglichen Arm mit dem zweiten Fernrohr zum zweiten Zielpunkt. Am Rand der Scheibe ließ sich somit über den Nonius der Winkel ablesen. Die Skala ist auf eine Bogenminute genau. Um den Zielpunkt auch zu erreichen, wenn die Scheibenebene nicht ganz genau stimmt, kann das bewegliche Fernrohr auch vertikal noch um wenige Grad geschwenkt werden. Dazu ist seine okularseitige Halterung wegklappbar ausgeführt. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Der Hersteller Quillet (Vorname unbekannt, gestorben 1789) , war ein Mechaniker aus Paris. Im 18. Jahrhundert war es gerade in Bayern nicht ungewöhnlich, Instrumente aus Paris zu beziehen, denn dort ... mehr anzeigen

Der Hersteller Quillet (Vorname unbekannt, gestorben 1789) , war ein Mechaniker aus Paris. Im 18. Jahrhundert war es gerade in Bayern nicht ungewöhnlich, Instrumente aus Paris zu beziehen, denn dort waren viele Hersteller hochwertiger Messgeräte ansässig. Die frühen topographischen Arbeiten in Bayern wurden zudem von französischen Gelehrten wie Cesar Francois Cassini de Thury (1714-1784) geleitet. Quadranten wie der vorliegende waren dafür zentral, denn sie ließen vielfältige Messungen zu, sowohl geodätische als auch astronomische. Zum genaueren Messen besitzt dieser Quadrant Fernrohre statt der vor etwa 1650 eingesetzten Diopter.
Entweder dieser oder ein anderer Quadrant des gleichen Herstellers wurde auch im meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg vor 1781 benutzt, um dessen geographische Koordinaten zu bestimmen (Meteorologische Ephemeriden, S. 9). Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Paris 1750 bis 1781
Hersteller: Quillet
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Metall, Glas, Messing
Beschriftungen:
Viertelkreisscheibe, Herstellersignatur, französisch: Quillet [oder "Quiller"] à Paris
Viertelkreisscheibe, Skalenbeschriftung: 101 100 [...] 0 1 2 3 [sowie] 0 5 10 15 [...] 90 [jeweils v.l.n.r.]
Viertelkreisscheibe, Skalenbeschriftung: Werte in Grad
Arm für Fernrohr, Herstellersignatur, französisch: Quillet [oder "Quiller"] à Paris [Symbol einer Lilie] / 5 10 15 [v.l.n.r.]
Kompass, Beschriftung der Himmelsrichtungen, französisch: NORD / N. Est. / EST / S. Est / SUD / S. Ouest. / OUEST / N. Ouest. [im Uhrzeigersinn]
Kompass, Beschriftung der Himmelsrichtungen, französisch: Nord / Nordost / Ost / Südost / Süd / Südwest / West / Nordwest
Fuß der Halterung, Inventarnummer: 731
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 420mm, Breite 460mm, Tiefe 380mm, Masse 9,25kg
Fernrohre: Länge 455mm, Durchmesser 25,5mm, freie Objektivöffnung 13mm
Kompass: Durchmesser Sichtfenster 150mm
Winkelskala: Radius 377mm
Quellen
Archivquellen:
Deutsches Museum Archiv, Handschriften, HS 1954-52/5 (ca. 1827–1850): Verzeichnis der physikalischen Apparate des Staates aufgenommen und festgesetzt von dem Conservator Prof. Siber