Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Spiegeloktant
Inventarnummer:
733
Einordnung
Typ:
Oktant
Geodätisches Instrument
Fachgebiet:
Geodäsie
Stichwörter:
Spiegel, Alhidade, Winkel, Messen, Optik, Geodäsie, Vermessung
Tags:
alhidade, mirror, angle, measurement, optics, geodesy, surveying, octant
Beschreibung
Funktionsweise:

Ein Oktant arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie ein Sextant (vergleiche Inventarnummer 693) und bezeichnet ein Instrument zur Messung von Winkeln. Der Unterschied besteht darin, dass der Oktant ... mehr anzeigen

Ein Oktant arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie ein Sextant (vergleiche Inventarnummer 693) und bezeichnet ein Instrument zur Messung von Winkeln. Der Unterschied besteht darin, dass der Oktant statt 60 Grad nur einen 45 Grad umfassenden Kreisbogen besitzt, also ein Achtel eines Vollkreises. Durch die Spiegeloptik beträgt der gemessene Winkel aber das Doppelte des eingestellten Winkels. Daher ist auf der Skala auch der doppelte Wert graviert und Georg Friedrich Brander (1713-1783) konnte das Instrument Quadrant (Viertelkreis) nennen. Zur Messung werden entweder nacheinander zwei Objekte angepeilt und die Differenz der abgelesenen Winkel gebildet oder man ersetzt die erste Peilung durch das Nivellieren des Instruments. Dazu trägt es eine Röhrenlibelle. Sie kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn man mit Hilfe der Sonne oder eines anderen Himmelskörpers die geographische Breite des Beobachtungsortes messen will und kein Meeresspiegel als Horizont sichtbar ist. Das Instrument war von Brander zu vielseitigen Zwecken konstruiert und ist deshalb in beliebige Lagen schwenkbar. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Vorliegender Oktant beruht auf dem Instrument, das John Hadley (1682-1744) im Jahr 1731 vorgestellt hatte. Brander verbesserte es, er führte eine ... mehr anzeigen

Vorliegender Oktant beruht auf dem Instrument, das John Hadley (1682-1744) im Jahr 1731 vorgestellt hatte. Brander verbesserte es, er führte eine Libelle und einen Nonius ein. Die Libelle machte das Instrument für terrestrische Messungen brauchbarer, während der Nonius die Genauigkeit steigerte, ohne dass das Gerät zu groß gebaut werden musste. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Augsburg 1777 bis 1783
Hersteller: Brander, Georg Friedrich
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Sonstiges, Glas, Holz, Messing
Beschriftungen:
Gradbogen, Herstellersignatur, lateinisch: G.F. Brander fecit Aug. Vind. [Augustae Vindelicorum] / 0 5 10 15 [...] 90 [darunter von 0 bis 90 in umgekehrter Reihenfolge; Skala von -15 bis 105 Grad, auf 1 Grad genau geteilt]
Gradbogen, Herstellersignatur, lateinisch: Von Georg Friedrich Brander in Augsburg hergestellt
Nonius, Skalenbeschriftung, lateinisch: Bina Minuta / 30 40 50 0 10 20 30 / 30 20 10 0. 50 40 30 [auf 2 Bogenminuten genau ablesbar]
Nonius, Skalenbeschriftung, lateinisch: je zwei Minuten
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 545mm, Breite 360mm, Tiefe 198mm, Masse 3,59kg
Kreisbogen: Radius, maximal 341mm, Radius Gradskala 326mm
Fernrohr: Länge 197mm, freie Objektivöffnung 5,5mm, Objektivbrennweite 136mm, Okularbrennweite 21mm
Röhrenlibelle: Länge 210mm
Quellen