Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Quadrant
Inventarnummer:
749
Einordnung
Typ:
Quadrant
Fachgebiet:
Astronomie
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 731
Stichwörter:
Feinbewegung, Steinplatte, Fernrohr, Spiegel, Himmelskörper, Winkel
Tags:
stone plate, wheel and worm, fine adjustment, telescope, mirror, sky, angle, astronomy, quadrant
Beschreibung
Funktionsweise:

Zur grundsätzlichen Funktion eines Quadranten siehe Inventarnummer 731. Die Steinplatte sollte das Instrument gegen Temperaturunterschiede und Verbiegungen unempfindlich machen. Für Feinbewegungen ... mehr anzeigen

Zur grundsätzlichen Funktion eines Quadranten siehe Inventarnummer 731. Die Steinplatte sollte das Instrument gegen Temperaturunterschiede und Verbiegungen unempfindlich machen. Für Feinbewegungen sind Schnecken und Schneckenräder an der Montierung angebracht. Der Horizontalkreis ist auch mit einem Nonius und einer Lupe ausgestattet. Der Viertelkreisbogen trägt nicht nur eine Gradskala, sondern ist auch gezahnt, so dass das Fernrohr entlang seines Randes sehr präzise geschwenkt werden kann. Lupe und Nonius lassen den Quadrantenwinkel auf 1 Bogenminute genau ablesen. Vermutlich war für noch genauere Messungen ein Glasmikrometer im Fernrohr angebracht, welches nicht mehr erhalten ist. Auf der Unterseite der Steinplatte ist eine runde Spiegelhalterung vorhanden. Sie diente wahrscheinlich dazu, die Aufstellung des Quadranten zu prüfen: Stellte man ein zusätzliches Fernrohr so auf, dass sich über den Spiegel ein markanter Punkt der Landschaft betrachten ließ, so konnte man dadurch vor und nach einem Schwenk des Quadrantenfernrohrs sicherstellen, dass sich die Platte des Quadranten nicht bewegt hatte. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Das Instrument weist eine auch für Georg Friedrich Branders (1713-1783) Maßstäbe sehr genaue Verarbeitung auf und sollte sicher zu besonders präzisen Messungen brauchbar sein. Daneben lässt es ... mehr anzeigen

Das Instrument weist eine auch für Georg Friedrich Branders (1713-1783) Maßstäbe sehr genaue Verarbeitung auf und sollte sicher zu besonders präzisen Messungen brauchbar sein. Daneben lässt es sich durch die vielen Einstellmöglichkeiten sehr universell einsetzen. In erster Linie muss es aber zu astronomischen Messungen gedient haben, denn eine für terrestrische Anwendungen wichtige Röhrenlibelle fehlt hier. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Augsburg 1775 bis 1790
Hersteller: Brander, Georg Friedrich
Hersteller: Höschel, Christoph Kaspar
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Gestein, Glas, Messing
Farbe:
Ganzes Objekt: weiß
Beschriftungen:
Viertelkreisbogen, Skalenbeschriftung, deutsch: [-5 -4 ...] 0 1 2 [...] 90 [91 ... 94; Skala auf 10 Bogenminuten genau geteilt] / Brander & Höschel in Augsburg
Cadranscheibe, Skalenbeschriftung: 10 20 30 [...] 100 [auf 1 Teil genau]
Horizontalkreis, Skalenbeschriftung: 0 10 20 30 [...] 350 [Skala auf ½ Grad genau geteilt]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe, ca. 564mm, Höhe, minimal 520mm, Breite, ca. 490mm, Tiefe, ca. 410mm, Masse 19,05kg
Viertelkreisbogen: Radius 344mm, Radius Gradskala 325mm
Fernrohr: Länge 390mm, freie Objektivöffnung 23mm, Objektivbrennweite, ca. 370mm
Horizontalkreis: Durchmesser 188mm
Steinplatte: Radius 380mm