Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Wärmehohlspiegel
Inventarnummer:
785
Einordnung
Typ:
Hohlspiegel
Fachgebiet:
Wärme
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 803
Stichwörter:
Reflexion, Brennpunkt, Differentialthermometer, Licht, Wärmestrahlung
Tags:
reflection, focus, differential thermometer, radiation, thermodynamics, heat, light, concave mirror
Beschreibung
Funktionsweise:

Der Spiegel dient zur Untersuchung der Eigenschaften von Wärmestrahlung. Dazu wird der Spiegel vor eine Wärmequelle gestellt und auf den zweiten Ständer im Brennpunkt ein Differentialthermometer ... mehr anzeigen

Der Spiegel dient zur Untersuchung der Eigenschaften von Wärmestrahlung. Dazu wird der Spiegel vor eine Wärmequelle gestellt und auf den zweiten Ständer im Brennpunkt ein Differentialthermometer (vergleiche Inventarnummer 49) positioniert. Als Wärmequellen können eine Kerzenflamme, eine glühende Metallkugel oder auch ein Kohlebecken dienen. Die Bündelung der Wärmestrahlen führt zum Ansteigen des Temperaturunterschiedes im Thermometer. Zum Vergleich kann seitlich des Spiegels in einiger Entfernung ein weiteres Thermometer platziert werden. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Marc-Auguste Pictet (1752-1825) beschrieb in seinem "Essai sur le feu" ("Versuch über das Feuer") 1790 seine Experimente mit zwei Wärmehohlspiegeln, in deren einem Brennpunkt die Wärmequelle und im ... mehr anzeigen

Marc-Auguste Pictet (1752-1825) beschrieb in seinem "Essai sur le feu" ("Versuch über das Feuer") 1790 seine Experimente mit zwei Wärmehohlspiegeln, in deren einem Brennpunkt die Wärmequelle und im anderen das Thermometer stand. Es konnte somit gezeigt werden, dass Wärmestrahlen analog zu Lichtstrahlen reflektiert und absorbiert wurden und den gleichen Gesetzmäßigkeiten unterlagen. Pictet war jedoch davon überzeugt, dass sowohl Licht als auch Wärme jeweils unabhängig voneinander auftraten. Die Überzeugung von der Identität von Licht- und Wärmestrahlung setzte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts durch. In der Gründungssammlung befindet sich ein zweiter, fast identischer Wärmehohlspiegel (Inventarnummer 803), mit dem dieser Versuch durchgeführt werden konnte. Weniger anzeigen

Herstellung:
1790 bis 1826
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Messing, Holz
Farbe:
Ganzes Objekt: schwarz
Beschriftungen:
Sockel, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inventarnummer / 05/785
Säule, Inventarnummer, Papieraufkleber: 1.
Fassung, Inventarnummer, Papieraufkleber: 785
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 880mm, Breite 535mm, Tiefe 375mm, Masse 6,96kg
Spiegel: Durchmesser 385mm, Brennweite, ca. 160mm
Quellen