Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Doppelkugel mit gebogenem Rohr
Inventarnummer:
789
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Wärme
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 797
Stichwörter:
Thermodynamik, Dampf
Tags:
heat, thermodynamics, steam, bent pipe, double ball
Beschreibung
Funktionsweise:

Das vorliegende Objekt stellt vermutlich eine Doppeldampfkugel dar; da sich die beiden Kugeln jedoch nicht mehr trennen lassen, ist der innere Aufbau unbekannt. Eine mögliche Erklärung ist die ... mehr anzeigen

Das vorliegende Objekt stellt vermutlich eine Doppeldampfkugel dar; da sich die beiden Kugeln jedoch nicht mehr trennen lassen, ist der innere Aufbau unbekannt. Eine mögliche Erklärung ist die Verwendung als Lehrmittel für die Demonstration von Gasdruck. Dazu schraubt man die obere Kugel ab und füllt die untere mit einer Flüssigkeit wie Wasser oder Weingeist. Nach Verschluss mit der oberen Hälfte stellt man das Objekt auf eine Wärmequelle und bringt die Flüssigkeit zum Sieden. Wenn das außenstehende Rohr nur in einer Öffnung der Kugelwand endet, würde der Dampf herausgetrieben. Führt das Rohr jedoch weiter in das Kugelinnere hinein und endet unterhalb des Flüssigkeitsspiegels, dann würde die Flüssigkeit durch einen erhöhten Druck auf seine Oberfläche durch das Rohr getrieben und ähnlich einem Springbrunnen herausströmen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Dampfkugeln dienten vor allem zu Lehrzwecken und demonstrierten thermodynamische und mechanische Prinzipien. Durch die Verwandlung von thermischer in kinetische Energie bei rotierenden Kugeln wie ... mehr anzeigen

Dampfkugeln dienten vor allem zu Lehrzwecken und demonstrierten thermodynamische und mechanische Prinzipien. Durch die Verwandlung von thermischer in kinetische Energie bei rotierenden Kugeln wie Inventarnummer 878 kann sie auch als ein Vorläufer der Dampfmaschine gelten. Dampfkugeln wurden aber auch bereits Ende des 18. Jahrhunderts als Blend- oder Dampfkugeln in der Militärtechnik verwendet, indem der ausströmende Dampf zur Sichtbeeinträchtigung des Gegners führte.
Diese Dampfkugel dient nur zur Vorführung der Volumenausdehnung bei Erwärmung und verzichtet auf die Umsetzung in eine Drehbewegung. Durch den möglicherweise zusätzlichen Effekt eines Springbrunnens oder einer Feuer-Fontaine ist sie aber besonders dazu geeignet, die Zuschauer in einer Lehrvorführung zu begeistern. Weniger anzeigen

Herstellung:
1780 bis 1806
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Kupfer
Beschriftungen:
Kugel oben, Inventarnummer (weiße Farbe): 789
Kugel unten, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inventarnummer / 05/789
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 214mm, Breite 90mm, Tiefe 104mm, Masse 0,46kg
Quellen