Gründungssammlung
Start | Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Gasbrenner
Inventarnummer:
796
Einordnung
Typ:
Gasbrenner
Fachgebiet:
Wärme
Bezüge:
Gebrauch zusammen mit: 2017, 2018
Stichwörter:
Schlauch, Gas, Brennen
Tags:
heat, thermodynamics, hose, gas burner
Beschreibung
Funktionsweise:

Gas wird der kegelförmigen Brennkammer über einen Schlauchanschluss zugeführt. In ihr wird es nach oben geleitet. Im Zentrum des Gehäuses kann es dann mit der von unten nach oben strömenden Luft ... mehr anzeigen

Gas wird der kegelförmigen Brennkammer über einen Schlauchanschluss zugeführt. In ihr wird es nach oben geleitet. Im Zentrum des Gehäuses kann es dann mit der von unten nach oben strömenden Luft verbrennen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Solche Brenner verbreiteten sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Standardinstrument in chemischen Laboratorien oder zu technischen Anwendungen. Der vorliegende Brenner stammt ... mehr anzeigen

Solche Brenner verbreiteten sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Standardinstrument in chemischen Laboratorien oder zu technischen Anwendungen. Der vorliegende Brenner stammt wahrscheinlich aus dieser Zeit und wurde wohl zum Erhitzen in verschiedenen Experimentier-Aufbauten benutzt (siehe auch Inv.-Nrn. 2017 und 2018 und andere unter Fachgebiet "Wärme" verzeichnete Objekte).
Im Eingangsbuch des Museums ist das Instrument auch als "Erdmannsbrenner" bezeichnet, ohne dass klar wird, welche Person mit dieser Benennung in Zusammenhang steht. Naheliegend wäre Otto Linné Erdmann (1804-1869), der Herausgeber des Journals für praktische Chemie. Er ist aber nicht für die Konstruktion von Brennern oder Öfen bekannt. In einem Artikel zur Analyse von Kalk wird ein Erdmann-Ofen als Gerät beschrieben, für das mehrere Bunsenbrenner zusammen benutzt werden. Daher ist zu vermuten, dass es sich hier nur um ein Teil eines größeren Instruments handelt (herzlichen Dank für wichtige Hinweise an Christoph Meinel und Peter Morris). Weniger anzeigen

Herstellung:
1855 bis 1894
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Eisenlegierung, Metall
Farbe:
Ganzes Objekt: schwarz
Beschriftungen:
Außenseite, Inventarnummer (weiße Farbe): 796
Außenseite, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inventarnummer / 05/796
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 135mm, Breite 103mm, Tiefe 134mm, Masse 0,23kg
Quellen