Gründungssammlung
Start | Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Springbrunnen
Inventarnummer:
848
Einordnung
Typ:
Mechanisches Spielzeug
Lehrmittel
Zimmerspringbrunnen
Fachgebiet:
Mechanik
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 837
Stichwörter:
Fontäne, Düse, Hydraulik, Druck, Luftdruck, Flüssigkeit, Wasser
Tags:
jet, mechanics, hydraulics, fountain, liquid, air pressure, water
Beschreibung
Funktionsweise:

In diesem Gefäß sind zwei Kammern eingebaut, zwischen denen Wasser so fließen konnte, dass aus der Düse eine Fontäne austrat. Dabei wird zunächst der Behälter im Boden gefüllt, welcher durch ... mehr anzeigen

In diesem Gefäß sind zwei Kammern eingebaut, zwischen denen Wasser so fließen konnte, dass aus der Düse eine Fontäne austrat. Dabei wird zunächst der Behälter im Boden gefüllt, welcher durch die Säulen nach oben mit dem Behälter im Dach des Instruments verbunden ist. Wie genau die Fontäne gespeist wird, kann zerstörungsfrei nicht eingesehen werden. Wahrscheinlich befindet sich im Boden sowie im Dach aber nur eine Kammer. Der senkrechte Auslass konnte mit einem Stopfen ähnlich dem waagrechten verschlossen werden. An den beiden Dornen, die sich vertikal an den Säulen verschieben lassen, wurden Kerzen befestigt. Deren Wärme führte zu einer Ausdehnung der Luft im Dach, die wiederum Druck auf das Wasser im Boden ausübte und so die Fontäne erzeugte. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Solche Springbrunnen waren ein verbreitetes Spielzeug und Demonstrationsgerät. Trotz seiner einfachen Bauart lässt sich mit ihm der Zusammenhang von Chemie (Kerzen), Wärmelehre (Verdampfen des ... mehr anzeigen

Solche Springbrunnen waren ein verbreitetes Spielzeug und Demonstrationsgerät. Trotz seiner einfachen Bauart lässt sich mit ihm der Zusammenhang von Chemie (Kerzen), Wärmelehre (Verdampfen des Wassers) und Mechanik (Ausdehnung des Dampfes, Druck) darstellen. Der Bayerischen Akademie der Wissenschaften kann das Instrument zur Illustration der öffentlichen Vorlesungen gedient haben, die Ildephons Kennedy (1722-1804) zwischen 1762 und 1774 gehalten hat. Vielleicht wurde es auch während der Vorlesungen, die die Akademie von 1823 bis 1827 anbot, genutzt. Weniger anzeigen

Herstellung:
1780 bis 1806
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Messing
Beschriftungen:
Rand, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inventarnummer / 05/848
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 395mm, Breite 175mm, Tiefe 245mm, Masse 1kg
Quellen
Literatur:
Weber, Joseph: Die allgemeine Bewegungslehre. München: 1810 (Stand 04.07.2016), S. 288-290 und Figg. 55-60.