Notenrollensammlung
Start | Zurück Literatur

Literatur

Das Literaturverzeichnis versammelt Publikationen, die in Zusammenhang mit der Sammlung von Notenrollen des Deutschen Museums stehen und für deren Erschließung von Interesse sind. Es soll eine Handreiche zur Beschäftigung mit dem Thema bieten und versteht sich nicht als umfassende Bibliografie.

Ausgehend von den in der Sammlung vertretenen Notenrollensystemen, den Interpreten und dem Repertoire wurden die einschlägigen musikwissenschaftlichen Rechercheinstrumente sowie Fachliteratur zu selbstspielenden Musikinstrumenten ausgewertet. Zeitgenössische Publikationen und Kataloge der Herstellerfirmen wurden nur in kleiner Auswahl aufgenommen. Allgemeine Werke zu selbstspielenden Musikinstrumenten wurden berücksichtigt, wenn sie umfangreichere Ausführungen zu Notenrollen bzw. notenrollengesteuerten Instrumenten beinhalten. Literatur zu Musiker/-innen, die sich explizit auf das Thema der Notenrollen bezieht, wurde aufgenommen, allgemeine Biografien dagegen nicht.

Um die Fülle des Materials zu gliedern, ist das Verzeichnis in verschiedene Kategorien aufgeteilt. In den Kategorien sind die Publikationen jeweils nach Erscheinungsjahr geordnet, mit dem neuesten Titel zu Beginn.

Aufgrund der Relevanz des Themas für weitreichende kulturwissenschaftliche Felder sind kontextualisierend Publikationen aufgenommen, die Fragen der Notation, Interpretation, Authentizität und Medien behandeln.

Zusammenstellung: Silke Berdux, Till Kordt-Dauner, Rebecca Wolf
Stand: Januar 2015

1. Allgemeine Literatur

Seit 2009

Wolf, Rebecca: Musikautomaten. In: Weinzierl, Stefan (Hrsg.): Akustische Grundlagen der Musik. Laaber 2014 (Handbuch der systematischen Musikwissenschaft, 5), S. 409–431.

Hänggi, Christoph E.: Das Symposium „Recording the Soul of Music“ im Museum für Musikautomaten Seewen SO (10./11. März 2013). In: Das mechanische Musikinstrument 39 (2013), Nr. 116, S. 53–57.

Hall, Denis: Piano Tone and Voicing for Player and Reproducing Piano. In: The Pianola Journal 22 (2012), S. 17–19.

Wolf, Rebecca: Friedrich Kaufmanns Trompeterautomat. Ein musikalisches Experiment um 1810. Stuttgart 2011 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, 68).

Babit, Hi: The Flying Piano Roll Man. Bloomington, IN 2010.

Hirt, Katherine: When Machines Play Chopin. Musical Spirit and Automation in Nineteenth-Century German Literature. Berlin, New York 2010 (Interdisciplinary German Cultural Studies, 8).

Jüttemann, Herbert: Mechanische Musikinstrumente. Einführung in Technik und Geschichte. 2. Aufl., Köln 2010.

2000 – 2009

Dolan, Brian: Inventing Entertainment. The Player Piano and the Origins of an American Musical Industry. Lanham, MD u.a. 2009.

Hocker, Jürgen: Faszination Player Piano. Das selbstspielende Klavier von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bergkirchen 2009.

Bryner Gill, Barbara: The Piano Roll. A Valuable Recording Medium of the Twentieth Century. Rev. Ed., Salt Lake City, UT 2008.

Emelianoff, Laura: The Transfigured Instrument: Player Piano. In: Leonardo Music Journal 17 (2007), S. 48f.

Kowar, Helmut: Sound Recording as a Tool for Musicological Research into Musical Automata. In: ARSC Journal 38 (2007), Nr. 2, S. 205–213.

Taylor, Timothy D.: The Commodification of Music at the Dawn of the Era of „Mechanical Music“. In: Ethnomusicology 51 (2007), Nr. 2, S. 281–305.

Ballstaedt, Andreas: Das Selbstspielklavier als Schnittpunkt von Mensch, Musik und Maschine. Szenarien der Jahrhundertwende. In: Schmuhl, Boje (Hrsg.): Maschinen und Mechanismen in der Musik. Augsburg 2006 (Michaelsteiner Konferenzberichte, 69), S. 95–108.

Lawson, Rex: Mechanische Musik oder musikalische Mechanik. Missverständnisse bei Pianola und Reproduktionsklavier. In: ebd., S. 109–123.

Dangel, Gerhard: Was ist ein Pianolist? In: Dangel, Gerhard (Hrsg.): Aus Freiburg in die Welt. 100 Jahre Welte-Mignon. Freiburg i. Br. 2005, S. 174–177.

Elste, Martin: Melodische Loch-Muster. Von Kunstspielklavieren und Künstlerrollen. In: Kultur & Technik 29 (2005), Nr. 4, S. 22–26.

Flögel, Evelyn: Automatenträume. Mechanik und Poesie. Eine Kulturgeschichte der Musikautomaten. Waldkirch 2005.

Hall, Denis; Heckner, Marc-Niclas: Die Zukunft des Reproduktionsklaviers. In: Dangel, Gerhard (Hrsg.): Aus Freiburg in die Welt. 100 Jahre Welte-Mignon. Freiburg i. Br. 2005, S. 10–13.

Reiß, Werner: Johann Strauss meets Elvis. Musikautomaten aus zwei Jahrhunderten. Stuttgart 2003 (Schriftenreihe des Preußen-Museums Nordrhein-Westfalen, 4).

Wendel, Siegfried: Datenspeicher-Musikinstrumente. Rüdesheim 2002.

Hall, Denis: The Reproducing Piano – What can it Really Do? In: The Pianola Journal 14 (2001), S. 3–26.

Lawson, Rex: The Medcraft Perforator. In: The Pianola Journal 14 (2001), S. 33–36.

Reblitz, Arthur A.: The Golden Age of Automatic Musical Instruments. Remarkable Music Machines and their Stories. Woodsville, NH 2001.

Treichler, Hans Peter: Museum für Musikautomaten. Klingendes Erbe. Zürich 2000.

1990 – 1999

Durkin, Andrew: The Self-Playing Piano as a Site for Textual Criticism. In: Text 12 (1999), S. 167–188.

Dyer, Julian: A Window in Time. In: The Pianola Journal 12 (1999), S. 3–12.

Benko, Gregor: More on Piano Rolls. In: International Classical Record Collector 2 (1996), Nr. 7, S. 80f.

Hocker, Jürgen: Art.: Mechanische Musikinstrumente. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2., neubearb. Ausg. Hrsg. von Ludwig Finscher. Sachteil, Bd. 5, Kassel u.a. 1996, Sp. 1710–1742.

Kowar, Helmut: Mechanische Musik. Eine Bibliographie und eine Einführung in systematische und kulturhistorische Aspekte mechanischer Musikinstrumente. Wien 1996.

Hocker, Jürgen: Von der Klangwolke zur Tonkaskade. Akustische Möglichkeiten des Selbstspielklaviers. In: Brandes, Uta (Hrsg.): Welt auf tönernen Füßen. Die Töne und das Hören. Göttingen 1994 (Schriftenreihe Forum, 2), S. 401–421.

Reynolds, Reginald: A Note on the Technique of Recording. In: The Pianola Journal 7 (1994), S. 36–38.

Lawson, Rex: On the Roll. Public Performances with Player-Pianos. In: The Pianola Journal 5 (1993), S. 30–39.

Montrose Whipple, Guy: A New Method of Analyzing Music Style by Means of the Reproducing Piano. In: The Pianola Journal 5 (1993), S. 61–72.

Buchner, Alexander: Mechanische Musikinstrumente. Hanau/M. 1992.

Lawson, Rex: On the Roll. In: The Pianola Journal 4 (1991), S. 2–11.

1980 – 1989

Holliday, Kent A.: Reproducing Pianos Past and Present. Lewiston u.a. 1989 (Studies in the History and Interpretation of Music, 13).

Fox, Joseph: Day of the Player Piano. In: American Heritage 39 (1988), Nr. 4, S. 90–97.

Großbach, Jan: Überlegungen zu den Aufnahmeverfahren für Künstler-Notenrollen. In: Das mechanische Musikinstrument 10 (1986), Nr. 39, S. 25f.

Kowar, Helmut: Zur Bedeutung pneumatischer Klavierspielapparate. In: Studien zur Musikwissenschaft 37 (1986), S. 195–210.

Prunty, Wyatt: Tree Poems. The Player Piano. In: The Sewanee Review 94 (1986), Nr. 1, S. 97.

Reblitz, Arthur A.: Player Piano. Servicing and Rebuilding. New York, NY 1985.

Ord-Hume, Arthur W. J. G.: Pianola. The History of the Self-Playing Piano. London 1984.

Reblitz, Arthur A., Bowers, Q. David: Treasures of Mechanical Music. Vestal, NY 1981.

Kowar, Helmut: Zur Aufnahme von Tondokumenten aus der Sammlung mechanischer Musikinstrumente des technischen Museums für Industrie und Gewerbe in Wien. Ein Projekt des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In: Studien zur Musikwissenschaft 31 (1980), S. 213–219.

Roehl, Harvey N.: Player Piano Treasury. The Scrapbook History of the Mechanical Piano in America. 2. Aufl., New York, NY 1980.

1950 – 1979

Bowers, Quirin David: Encyclopedia of Automatic Musical Instruments. 2. Aufl., New York, NY 1977.

Hoover, Cynthia A.: The History of Music Machines. New York, London 1975.

Weiss-Stauffacher, Heinrich; Bruhin, Rudolf (Hrsg.): Musikautomaten und mechanische Musikinstrumente. Zürich 1975.

Ord-Hume, Arthur W. J. G.: Clockwork Music. An Illustrated History of Mechanical Musical Instruments from the Musical Box to the Pianola, from Automaton Lady Virginal Players to Orchestrion. London 1973.

Givens, Larry: Rebuilding the Player Piano. New York, NY 1972.

Ord-Hume, Arthur W. J. G.: Player Piano. The History of Mechanical Piano and how to repair it. London 1970.

Weiss-Stauffacher, Heinrich: Mechanische Musikinstrumente. In: Sandoz bulletin 13 (1968), S. 37–51.

Fowler, Charles Bruner: The Museum of Music: A History of Mechanical Instruments. In: Music Educators Journal 54 (1967), Nr. 2, S. 45–49.

Buchner, Alexander: Vom Glockenspiel zum Pianola. Prag 1959.

Roehl, Harvey N.: The Player Piano. A Historical Scrapbook. New York, NY 1958.

White, William Braid: Piano Playing Mechanisms. A Treatise on the Design and Construction of the Pneumatic Action of the Player Piano and of the Reproducing Piano. 2. Aufl., Boston, MA 1953.

Vor 1939

Protz, Albert: Mechanische Musikinstrumente. Kassel 1939.

Evans, Edwin: Music and the Cinema. In: Music & Letters 10 (1929), Nr. 1, S. 65–69.

Chapuis, Alfred; Gelis, Edouard: Le Monde des Automates. Etude historique et technique. 2 Bde. Paris 1928.

Haaß, Hans: Über das Wesen mechanischer Klaviermusik. In: Musikblätter des Anbruch. Halbmonatsschrift für moderne Musik 9 (1927), S. 351–353.

Grew, Sydney: The Player-Piano. In: Music & Letters 6 (1925), Nr. 3, S. 236–247.

Grew, Sydney: The Art of the Player Piano. A Text-Book for Student and Teacher. London, New York 1922.

Evans, Edwin: Pianola Music. In: The Musical Times 62 (1921), Nr. 945, S. 761–764.

Jonson, G. C. Ashton: Mechanical Piano-Players. In: Proceedings of the Musical Association 42 (1915), S. 15–32.

McTammany, John: The Technical History of the Player. New York, NY 1915.

Moszkowski, Alexander: Das Pianola. Ein Beitrag zur Kunstphilosophie. Berlin 1911.

Nef, Karl; Obrist, Alois: Sollen Musiker und Musikhistoriker die Entwicklung der Klavierspielapparate fördern, bekämpfen oder zu beeinflussen suchen? In: Kretzschmar, Hermann; Seiffert, Max; Hase, Oskar von (Hrsg.): Bericht über den zweiten Kongress der Internationalen Musikgesellschaft zu Basel vom 25.–27. September 1906. Leipzig 1907, S. 212.

2. Kataloge

Produktionskataloge

Sitsky, Larry: The Classical Reproducing Piano Roll. A Catalogue-Index. 2 Bde. New York, NY 1990 (Music Reference Collection, 23).

Obenchain, Elaine: The Complete Catalog of Ampico Reproducing Piano Rolls. New York, NY 1987.

Verzeichnis handgespielter 65er und 88er Künstler-Notenrollen. Leipzig 1950 [erschienen bei Schüller, Leipzig].

Dangel, Gerhard; Schmitz, Hans-W.: Welte-Mignon-Klavierrollen. Gesamtkatalog der europäischen Aufnahmen 1904-1932 für das europäische Welte-Mignon Reproduktionspiano. Stuttgart 2006.

Smith, Charles D.; Howe, Richard J. (Hrsg.): The Welte-Mignon. Its Music and Musicians. Complete Catalogue of Welte-Mignon Reproducing Piano Recordings 1905–1932. Historical Overview of Companies and Individuals. Biographical Essays on the Recording Artists and Composers. New York, NY 1994.

Sammlungskataloge

Bloomington, IN, Archives of Traditional Music Indiana University:
McCall, John
: Rags and Rolls: The Piano Roll Collection at the Archives of Traditional Music. In: ReSOUND: A Quarterly of the Archives of Traditional Music 7 (1988), Nr. 3, S. 3–5.

College Park, MD, International Piano Archives at Maryland: Cundiff, Morgan; International Piano Archives at Maryland (Hrsg.): Catalog of the Reproducing Piano Roll Collection. International Piano Archives at Maryland. College Park, MD 1983 (Publications of the Music Library, University of Maryland at College Park, 2).

Den Haag, Gemeentemuseum:
Gleich, Clemens von:
Inventarislijst van Pinanolarollen in bezit van het Haags Geementemuesum. Den Haag 1984.
Gleich, Clemens von:
Checklists of the Musical Instrument Collection of the Haags Gemeentemuseum. Den Haag 1989.

Freiburg i. Br., Universitätsbibliothek:
Welte-Mignon-Reproduktionsklavier: Verzeichnis der Rollen in der Universitätsbibliothek Freiburg. Freiburg i. Br. 2002.
Dangel, Gerhard
: Abspielrollen für Reproduktionsklaviere der Firmen Welte und Hupfeld. URL: http://www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=2735&no_cache=1&sword_list%5B0%5D=lochstreifenrolle.
Katalog der Tonaufnahmen mit Wiedergaben von Einspielungen auf Reproduktionspianos oder der Welte-Philharmonie-Orgel in der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. URL: http://www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=2739.

Leipzig, Museum für Musikinstrumente der Universität:
Fontana, Eszter; Kämpfe, Gabriele:
Sammlung historischer Tonträger - Elektronischer Katalog. Teil I. Notenrollen für Kunstspiel- und Reproduktionsklaviere. Leipzig 2009 (CD-Edition).

Washington, DC, The Library of Congress:
Kaczmarek, Regina A.:
A Catalog of Selected Piano Rolls from the Library of Congress Collection; a Dissertation. Washington, DC 1960.

Diskografien

Hall, Denis: The Player Piano on Record – A Discography. Player Pianos and Player Organs. In: The Pianola Journal 6 (1993), S. 40–44.

Hall, Denis: The Player Piano on Record – A Discography. The Ampico. In: The Pianola Journal 5 (1993), S. 46–60.

Hall, Denis: The Player Piano on Record – A Discography. Duo-Art. In: The Pianola Journal 4 (1991), S. 18–42.

Hall, Denis: The Player Piano on Record – A Discography [Welte]. In: The Pianola Journal 3 (1990), S. 25–39.

Hall, Denis: The Player Piano on Record. In: The Pianola Journal 2 (1989), S. 17–24.

Elste, Martin: Evaluating Discographies of Classical Music. In: Phonographic Bulletin. Journal of the International Association of Sound Archives 54 (1989), S. 64–77.

3. Hersteller, Instrumenten- und Rollentypen

Allgemein

Seit 2000

Altenburg, Karl: Keinesfalls das Ende für die Musikautomaten-Produktion. 100 Jahre Beginn des I. Weltkriegs. In: Das mechanische Musikinstrument 40 (2014), Nr. 119, S. 7-10.

Schulte, Reiner: Notenskalen mit 77 Spuren. In: Das mechanische Musikinstrument 33 (2007), Nr. 99, S. 39–43.

Heise, Birgit: Die Hersteller von selbst spielenden Musikinstrumenten aus Leipzig von 1876 bis 1930. Lexikon mit sämtlichen Adressen, Daten, Produkten, Warenzeichen, Patenten. URL: http://mfm.uni-leipzig.de/hsm/index.php.

Heise, Birgit: Mechanische Musikinstrumente und Bestandteile aus Leipzig. In: Das mechanische Musikinstrument 32 (2006), Nr. 96, S. 20–25.

Dangel, Gerhard: Statistischer Überblick: Über die Fabrikation mechanischer Musikinstrumente im Deutschen Reich um 1888. In: Ders. (Hrsg.): Aus Freiburg in die Welt. 100 Jahre Welte-Mignon. Freiburg i. Br. 2005, S. 38–39.

Jongen, Jo; Mattar, Frans; Strengers, Hendrik H.: De pianola in Nederland. De geschiedenis van een 100-jarig historisch en muzikaal bezien belangrijk mechanisch instrument. Zaltbommel 2005.

Jüttemann, Herbert: Orchestrien aus dem Schwarzwald. Bergkirchen 2004 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument, 88).

Elste, Martin: Man müsste Klavier spielen können... In: Fontana, Eszter (Hrsg.): Namhafte Pianisten im Aufnahmesalon Hupfeld. Halle/S. 2001, S. 13–25.

Henkel, Hubert: Lexikon deutscher Klavierbauer. Frankfurt/M. 2000.

Holliday, Kent: Some American Firms and their Contributions to the Development of the Reproducing Piano. In: Perspectives on American Music 1900–1950. New York, NY 2000, S. 105–136.

Bis 1999

Hocker, Jürgen: Die selbstspielende Violine: Entwicklungsgeschichte, dargestellt anhand der deutschen Patentliteratur. In: Das mechanische Musikinstrument 14 (1990), Nr. 50, S. 40–46.

Jüttemann, Herbert: Die mechanische Geige. In: Das mechanische Musikinstrument 14 (1990), Nr. 50, S. 5–10.

Hocker, Jürgen: Notenrollenfabriken und Hersteller von Notenrollenzubehör. In: Das mechanische Musikinstrument 11 (1987), Nr. 43, S. 36–46.

Blessing, Kurt: Das Zeichnen, Arrangieren und Herstellen von Notenrollen bei Amb. Weisser vorm. Hubert Blessing, Unterkirnach. In: Das mechanische Musikinstrument 12 (1988), Nr. 45, S. 4–12.

Schmitz, Hans-W.: Welte-Mignon und Hupfeld DEA. Zwei Reproduktionssysteme in Konkurrenz. In: Das mechanische Musikinstrument 6 (1981), Nr. 19, S. 3–10.

Hocker, Jürgen: Mechanische Musikwerke in der deutschen Patentliteratur. In: Das mechanische Musikinstrument 4 (1979), Nr. 14, S. 31–34; 5 (1980), Nr. 15, S. 27–32; Nr. 16, S. 4–36.

Kobbé, Gustav: The Pianolist. A Guide for Pianola Players. New York, NY 1912.

Aeolian Company, New York, NY

Lawson, Rex: Peddling Pianolas – Aeolian Company Advertising. In: The Pianola Journal 17 (2006), S. 3–61.

Lawson, Rex: Towards a History of the Aeolian Company. In: The Pianola Journal 11 (1998), S. 4–72.

Smith, Rollin: The Aeolian Pipe Organ and its Music. Richmond, VA 1998.

The Aeolian Company: The Aeolian Pipe Organ and its Music. New York, NY 1919.

Kobbé, Gustav: The Aeolian Pipe-Organ. New York, NY 1913.

The Aeolian Hall. In: The Musical Times 45 (1904), Nr. 732, S. 119.

American Piano Company/Ampico, New York, NY

Lawson, Rex: On the Right Track – Dynamic Recording for the Reproducing Piano (Part Four). In: The Pianola Journal 23 (2013), S. 11–26.

Lawson, Rex: Cleaning the Window of Time. An Examination of Recording Methods for the Ampico Re-enacting Piano. In: The Pianola Journal 12 (1999), S. 13–41.

Farmer, John: The Reproducing Piano. In: The Pianola Journal 6 (1993), S. 18–39.

Howe, Richard J.: The Ampico Reproducing Piano. Saint Paul, MN 1987.

Obenchain, Elaine: The Complete Catalog of Ampico Reproducing Piano Rolls. New York, NY 1987.

Givens, Larry: Re-enacting the Artist. A Story of the Ampico Reproducing Piano. New York, NY 1970.

American Piano Company (Hrsg.): The Ampico Reproducing Piano. Inspectors Reference Book. New York, NY 1923.

Josef Blohut, Leipzig

Heise, Birgit: Blohut, Josef. In: Dies. (Hrsg.): Die Hersteller von selbst spielenden Musikinstrumenten aus Leipzig von 1876 bis 1930. Lexikon mit sämtlichen Adressen, Daten, Produkten, Warenzeichen, Patenten. URL: http://mfm.uni-leipzig.de/hsm/detail.php?id=15.

Ludwig Hupfeld A.G., Leipzig

Seit 2010

Borchardt, Jörg: Die Hupfeld-Phonoliszt-Violina des Deutschen Musikautomaten-Museums, Schloss Bruchsal. Eine Zusammenfassung der Restaurierung. In: Das mechanische Musikinstrument 40 (2014), Nr. 121, S. 25–31.

Sommer, Isabella: Die Wiener Niederlassung der Firma Ludwig Hupfeld. In: Das mechanische Musikinstrument 39 (2013), Nr. 118, S. 19–22.

Wendel, Siegfried: Erkenntnisse aus der Untersuchung der weltweit noch vorhandenen Hupfeld-Phonoliszt-Violinas. In: Das mechanische Musikinstrument 38 (2012), Nr. 113, S. 28–41.

Altenburg, Karl: 100 Jahre Hupfeld-Werk in Böhlitz-Ehrenberg. Firmengeschichte der Dreißiger- und Vierzigerjahre des 20. Jahrhunderts anhand bisher unbeachteter Archivunterlagen durchleuchtet. In: Das mechanische Musikinstrument 37 (2011), Nr. 112, S. 8–12.

Simons, Nicholas: One Hundred not Out. A Hupfeld Phonoliszt Expression Piano. In: The Music Box. An International Journal of Mechanical Music 25 (2011), Nr. 2, S. 54–56.

Wendel, Siegfried: Gustav Karl Hennig – Der maßgebliche Erfinder der Hupfeld-Violina. In: Das mechanische Musikinstrument 37 (2011), Nr. 111, S. 6–12.

Heise, Birgit: Hupfeld, Ludwig. In: Dies. (Hrsg.): Die Hersteller von selbst spielenden Musikinstrumenten aus Leipzig von 1876 bis 1930. Lexikon mit sämtlichen Adressen, Daten, Produkten, Warenzeichen, Patenten. URL: http://mfm.uni-leipzig.de/hsm/detail.php?id=43.

Lawson, Rex: On the Right Track – Dynamic Recording for the Reproducing Piano (Part Two). In: The Pianola Journal 21 (2010), S. 20–37.

1980-2009

Häberle, Bernhard: Das Hupfeld Clavitist-Orchester, Kriegs-Modell. In: Das mechanische Musikinstrument 34 (2008), Nr. 101, S. 44–45.

Strengers, Hendrik H.: Die Hupfeld-Gebäude und die Internationale Baufach-Ausstellung 1913 in Leipzig. In: Das mechanische Musikinstrument 34 (2008), Nr. 101, S. 32–34.

Schulte, Reiner: Hupfelds geheime Zeichen? In: Das mechanische Musikinstrument 32 (2006), Nr. 96, S. 49.

Schulte, Reiner: Etiketten für Notenrollen-Kartons. In: Das mechanische Musikinstrument 32 (2006), Nr. 96, S. 48–49.

Petschat, Joachim: Leipziger Erinnerungen. In: Das mechanische Musikinstrument 30 (2004), Nr. 91, S. 27–30.

Schmitz, Hans-W.: Zur Notenrollenproduktion bei der Ludwig Hupfeld A.-G., Leipzig. In: Fontana, Eszter (Hrsg.): Namhafte Pianisten im Aufnahmesalon Hupfeld. Halle/S. 2001, S. 27–33.

Wendel, Jens: Die Hupfeld Phonoliszt Violina Orchestra. In: Das mechanische Musikinstrument 26 (2000), Nr. 77, S. 49–54.

Schmitz, Hans-W.: Ein Essay über Hupfelds Notenrollen. Entstehungsgeschichte der Instrumente und Notenrollen. In: Das mechanische Musikinstrument 26 (2000), Nr. 79, S. 16–22.

Schmitz, Hans-W.: Übersicht über Hupfeld-Notenrollen. In: Das mechanische Musikinstrument 26 (2000), Nr. 79, S. 23f.

Hocker, Jürgen: Die Phonola. In: Das mechanische Musikinstrument 16 (1993), Nr. 57, S. 14–21.

Schmitz, Hans W.: Die Ludwig Hupfeld AG in Leipzig. Skizzen zur Geschichte der größten Firma für mechanische Musikinstrumente. In: Das mechanische Musikinstrument 17 (1993), Nr. 58, S. 16–28.

Hocker, Jürgen: Die Entwicklung der Hupfeld Violina – aufgezeigt anhand der Leipziger Messeberichte. In: Das mechanische Musikinstrument 14 (1990), Nr. 50, S. 38–39.

Wendel, Siegfried: Hupfeld-Phonoliszt-Violina. Technische Zeichnungen und Einstelldaten. In: Das mechanische Musikinstrument 14 (1990), Nr. 50, S. 11–23.

Großbach, Jan: Hupfeld Triphonola. In: Das mechanische Musikinstrument 8 (1983), Nr. 28, S. 35–37.

Schmitz, Hans-W.: Welte-Mignon und Hupfeld DEA. Zwei Reproduktionssysteme in Konkurrenz. In: Das mechanische Musikinstrument 6 (1981), Nr. 19, S. 3–10.

Vor 1930

Ludwig Hupfeld A.G.: Gesamtpreisliste 3 G. Gültig ab 1. Juli 1925. Böhlitz-Ehrenberg [um 1925].

Ludwig Hupfeld A.G. (Hrsg.): Führer durch den Betrieb. Ludwig Hupfeld A.G. Leipzig [um 1924].

Ludwig Hupfeld A.G. (Hrsg.): Phonola. Spiel- und Regulier-Anleitung mit Konstruktionsbezeichnungen. Leipzig [um 1910].

Ludwig Hupfeld A.G. (Hrsg.): Dea. Meisterspiel-Klavier. Leipzig [1909].

Ludwig Hupfeld A.G. (Hrsg.): Solodant-Phonola-Pianos & -Flügel mit Künstler-Noten-Rollen. Leipzig 1909.

Neitzel, Otto; Riemann, Ludwig: Musikästhetische Betrachtungen. Erläuterungen des Inhalts klassischer und moderner Kompositionen des Phonola- und Dea-Künstlerrollen-Repertoirs. 3. Aufl., Leipzig 1909.

Das Phonola-Piano und seine Bedeutung. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 27 (1907), Nr. 24, S. 748, 757.

Ludwig Hupfeld A.G. (Hrsg.): Urteile von Autoritäten der Musik, des Instrumentenbaues und der Presse über Hupfelds Phonola und Künstler-Notenrollen. Leipzig 1907.

Ludwig Hupfeld A.G. (Hrsg.): Hupfeld-Phonola-Piano. Spiel- und Regulier-Anleitung. Leipzig [um 1905].

Allihn, M.: Die Phonola. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 24 (1904), Nr. 14, S. 379–382.

Ludwig Hupfeld A.G.: Dea-Violina: die erste selbstspielende, durch Roßhaar-Bogen gestrichene Violine mit künstlerisch vollendeter Klavierbegleitung [o.O. u. J.]. In: Das mechanische Musikinstrument 14 (1990), Nr. 50, S. 24–27.

Ludwig Hupfeld A.G.: Phonoliszt-Violina. Spiel- und Regulier-Anleitung [o.O. u. J.]. In: Das mechanische Musikinstrument 14 (1990), Nr. 50, S. 34–37.

Philipps AG, Frankfurt/M.

Lawson, Rex: On the Right Track – The Recording of Dynamics for the Reproducing Piano (Part Three) [zu Philipps Duca und Ducartist]. In: The Pianola Journal 22 (2012), S. 10–16.

Stikkelbroek, Mark: The Philipps Duca Reproducing Piano. In: The Pianola Journal 20 (2009), S. 59–80.

Richter, Thomas: Philipps Duca – Technik und Daten. In: Das mechanische Musikinstrument 33 (2007), Nr. 100, S. 20–28.

Bernouw, Fred; Jongen, J.H.: Ein Philipps-Ducaliszt Reproduktionsklavier. In: Das mechanische Musikinstrument 10 (1986), Nr. 39, S. 19–21.

Schmitz, Hans-W.: Der Philipps-Aufnahmeflügel und die Duca-Aufnahmen. In: Das mechanische Musikinstrument 10 (1986), Nr. 40, S. 16–22.

Michael Preuß & Co./Empeco, Berlin

Richter, Thomas: Die Standard-Notenrolle Empeco. In: Das mechanische Musikinstrument 34 (2008), Nr. 103, S. 22f.

J. & P. Schiedmayer, Stuttgart

Schmitz, Hans-W.: Eine Schiedmayer-Scheola-Harmonium-Orgel. In: Das mechanische Musikinstrument 12 (1988), Nr. 46, S. 25–34.

Schüller & Meißner, Leipzig

Heise, Birgit: Schueller, Felix. In: Dies. (Hrsg.): Die Hersteller von selbst spielenden Musikinstrumenten aus Leipzig von 1876 bis 1930. Lexikon mit sämtlichen Adressen, Daten, Produkten, Warenzeichen, Patenten. URL: http://mfm.uni-leipzig.de/hsm/detail.php?id=81.

Wilhelm Spaethe, Gera

Wahler, Helmut: W. Spaethe-Autopiano. Ein 63er Elektrisches Klavier mit Betonung. In: Das mechanische Musikinstrument 10 (1986), Nr. 39, S. 22–24.

E. F. Walcker und Cie., Ludwigsburg

Häberle, Bernhard: Die Organola von Walcker, ein halbautomatischer Orgelspielapparat. In: Das mechanische Musikinstrument 39 (2013), Nr. 116, S. 7–38.

Stegmann, Udo Johannes; Zager, Dorothea; Weigand, Gunter: Die Sanierung der Organola in Pfeddersheim. In: Das mechanische Musikinstrument 39 (2013), Nr. 116, S. 39–42.

Strengers, Hendrik H.: Hera (Hörügel), Organola (Walcker) und Organista (Laukhuff). In: Das mechanische Musikinstrument 17 (1993), Nr. 59, S. 11–15.

Häberle, Bernhard: Die Organola von Walcker als zeitgeschichtliches Phänomen. In: Das mechanische Musikinstrument 9 (1984), Nr. 32, S. 11–42.

Die Walckersche Organola. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 24 (1904), Nr. 10, S. 267–269.

M. Welte & Söhne, Freiburg i. Br.

Seit 2010

Wendel, Siegfried: Die Wiederentdeckung des Welte-Cottage-Orchestrions Nr. 6 in Budapest. In: Das Mechanische Musikinstrument 40 (2014), Nr. 119, S. 11–15.

Lewis, James: The Welte Organ in America. An Installation List. South Freeport, ME 2012.

Häberle, Bernhard; Dahlbüdding, Jürgen: Vom Orchestrion zur Kirchenorgel. Geschäftliche Aktivitäten des Hauses Welte in Freiburg ab der Wende zum 20. Jahrhundert. In: Das mechanische Musikinstrument 37 (2011), Nr. 110, S. 7–18.

Hänggi, Christoph E. (Hrsg.): Wie von Geisterhand. Aus Seewen in die Welt. 100 Jahre Welte-Philharmonie-Orgel. Seewen 2011.

Rumsey, David: The Big Picture – Welte´s Instruments, Rolls, Recording, Digital Editing. In: ebd., S. 64–85.

Scheurer, André: Das Welte-Mignon als Spiegelbild der romantischen Interpretationskunst. In: ebd., S. 167–187.

Schmitz, Hans W.: Der New Yorker Aufnahmeapparat für Welte-Philharmonie-Orgelrollen im Museum für Musikautomaten. In: ebd., S. 118–129.

2005 – 2009

Dalichow, Bärbel; Filmmuseum Potsdam (Hrsg.): Die Welte Kinoorgel. Potsdam 2009.

König, Werner: Verräterische Fotos. In: Das mechanische Musikinstrument 35 (2009), Nr. 105, S. 29–31.

Lawson, Rex: On the Right Track – Dynamic Recording for the Reproducing Piano (Part One). In: The Pianola Journal 20 (2009), S. 3–58. [zu M. Welte & Söhne]

König, Werner: The Welte-Mignon Reproducing Piano and its Place in History of Music. In: The Pianola Journal 18 (2007), S. 52–62.

Dangel, Gerhard; Schmitz, Hans-W.: Welte-Mignon-Klavierrollen. Gesamtkatalog der europäischen Aufnahmen 1904-1932 für das europäische Welte-Mignon Reproduktionspiano. Stuttgart 2006.

Baus, Werner (Hrsg.): Welte-Gästebuch von 1849–1928. Helsa 2006.

Peetz, Ludwig: Achtung! Streng geheim! Wie das Welte-Mignon-Aufnahmeverfahren funktionierte. In: Das mechanische Musikinstrument 32 (2006), Nr. 95, S. 17–22.

Reinhart, Mark: The Welte-Mignon Recording Process in Germany. In: The Pianola Journal 16 (2005), S. 3–32.

Hall, Denis: The Early Recordings for the Welte-Mignon. In: The Pianola Journal 16 (2005), S. 33–48.

Hall, Denis: Recording Welte-Mignon Piano Rolls in Germany. In: The Pianola Journal 16 (2005), S. 49–52.

 Dangel, Gerhard (Hrsg.): Aus Freiburg in die Welt. 100 Jahre Welte-Mignon. Freiburg i. Br. 2005.

Center, Durward R.: Welte Orchestrien – Jahre der Fülle. In: ebd., S. 40–59.

Dangel, Gerhard: Für Welte nach Amerika. In: ebd., S. 168–171.

Dangel, Gerhard: Geschichte der Familie Welte und des Hauses M. Welte & Söhne. In: ebd., S. 126–149.

Kalchthaler, Peter: Freiburg und seine Industrie um 1900. In: ebd., S. 172f.

Peetz, Ludwig: Das Welte-Mignon-T100-Aufnahmeverfahren: Aktuelle Forschungsergebnisse zur Dynamikerfassung. In: ebd., S. 92–105.

Reinhart, Mark; Heckner, Marc-Niclas: Der Welte-Mignon Aufnahmevorgang in Deutschland. In: ebd., S. 74–87.

Reinhart, Mark; Mülhaupt, David: Welte-Mignon in den USA. In: ebd., S. 68–73.

Schmitz, Hans-W.: Die Stückzahlen der Welte-Mignon Instrumente. In: ebd., S. 88–91.

Schüly, Maria: Vom Stil der Welte-Möbel. In: ebd., S. 60–67.

Simonton, Richard C.; Lorenzo, Sandro de; Dangel, Gerhard: Die abenteuerliche Suche nach den Schätzen des Herrn Welte. Ein Augenzeugenbericht von 1948. In: ebd., S. 14–29.

1990-2004

Schmitz, Hans-W.: Die Bauarten des Welte-Mignon. In: Das mechanische Musikinstrument 30 (2004), Nr. 89, S. 25–39.

Beck, Georg: „...mit völligem Erfassen der persönlichen Note“. Das Welte-Mignon-Piano. In: Neue Zeitschrift für Musik 164 (2003), Nr. 3, S. 64f.

Winkels, Ursula: Ludwig van Beethovens Mondschein-Sonate auf Welte-Mignon-Künstlerrollen unter dem Aspekt der Dynamik und des Tempos. Frankfurt/M. u.a. 2002 (Systematische Musikwissenschaft, 4).

Jansen, Thomas R.: Notenrollen der Fa. Welte – eine kritische Betrachtung. In: Das mechanische Musikinstrument 24 (1998), Nr. 71, S. 59–61.

Ambrosino, Jonathan: The Welte Legacy. In: The Tracker. Journal of the Organ Historical Society 41 (1997), Nr. 4, S. 21–25.

Prucha, Ingrid: Das Projekt Steinway-Welte-Flügel. In: Donhauser, Peter (Hrsg.): Restaurieren, Renovieren, Rekonstruieren. Methoden für Hammerklaviere. Wien 1997, S. 34–37.

Gottschewski, Hermann: Die Interpretation als Kunstwerk. Musikalische Zeitgestaltung und ihre Analyse am Beispiel von Welte-Mignon-Klavieraufnahmen aus dem Jahre 1905. Laaber 1996 (Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 5).

Smith, Charles D.; Howe, Richard J. (Hrsg.): The Welte-Mignon. Its Music and Musicians. Complete Catalogue of Welte-Mignon Reproducing Piano Recordings 1905–1932. Historical Overview of Companies and Individuals. Biographical Essays on the Recording Artists and Composers. New York, NY 1994.

Bis 1989

Binninger, Kurt: Die Welte-Philharmonie-Orgel. In: Acta organologica 118 (1987), Nr. 19, S. 179–207.

Hagmann, Peter: Das Welte-Mignon-Klavier, die Welte-Philharmonie-Orgel und die Anfänge der Reproduktion von Musik. Bern, Frankfurt/M., New York 1984 (Europäische Hochschulschriften, 36).

Hagmann, Peter: „Getreue Wiedergabe des Künstlerspiels“? Vom Welte-Mignon-Klavier und der Welte-Philharmonie-Orgel. In: Neue Zeitschrift für Musik 145 (1984), Nr. 5, S. 11–15.

Maul, Andreas: Die Idee einer „mechanischen Musik“. Über Experimente von Hindemith und Toch mit dem Welte-Mignon-Klavier und der Welte-Philharmonie-Orgel. In: Neue Zeitschrift für Musik 145 (1984), Nr. 9, S. 4–7.

Schmitz, Hans-W.: Welte-Mignon und Hupfeld DEA. Zwei Reproduktionssysteme in Konkurrenz. In: Das mechanische Musikinstrument 6 (1981), Nr. 19, S. 3–10.

König, Werner: Über frühe Tonaufnahmen der Firma Welte und die Werke für das Welte-Mignon-Reproduktionsklavier. In: Das mechanische Musikinstrument 5 (1980), Nr. 18, S. 30–42.

Sohmer & Co.: Sohmer Pianos and Welte-Mignon (Licensee) Reproducing Pianos [1925]. Repr. Sandusky, OH 1997.

Wöhle & Co., Leipzig

Heise, Birgit: Woehle & Co. In: Dies. (Hrsg.): Die Hersteller von selbst spielenden Musikinstrumenten aus Leipzig von 1876 bis 1930. Lexikon mit sämtlichen Adressen, Daten, Produkten, Warenzeichen, Patenten. URL: http://mfm.uni-leipzig.de/hsm/detail.php?id=97.

4. Pianist/-innen und musikalisches Repertoire

Allgemein

Brower, Harriette: Piano Mastery. Talks with Paderewski, Hofmann, Bauer, Godowsky, Grainger, Rachmaninoff, and Others. The Harriette Brower Interviews 1915 – 1926. Hrsg. von Jeffrey Johnson. Mineola, NY 2003.

Fontana, Eszter (Hrsg.): Namhafte Pianisten im Aufnahmesalon Hupfeld. Halle/S. 2001.

Manildi, Donald (Hrsg.): Pianists, On and Off the Record. The Collected Essays of Jan Holcman. College Park, MD 2000.

Gillespie, John; Gillespie, Anna: Notable Twentieth Century Pianists. A Bio-Critical Sourcebook. 2 Bde. Westport u.a. 1995.

Montgomery, Michael: Ragtime in Piano Rolls. In: Hasse, John Edward (Hrsg.): Ragtime. Its History, Composers, and Music. New York, NY 1985, S. 90–101.

Zu einzelnen Pianist/-innen und Komponist/-innen

Antheil, George

Lawson, Rex: George Antheil´s „Ballet Mecanique“. In: The Pianola Journal 9 (1996), S. 9–15.

Bartók, Béla

Mácsai, János: Neue Ergebnisse in der Forschung von Bartóks Tonaufnahmen. In: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 36 (1995), Nr. 3/4, S. 449–460.

Conrad, Márta: Eine dritte Autorenaufnahme von „Abend am Lande“. In: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 24 (1982), Nr. 3/4, S. 295–302.

Beethoven, Ludwig van

Mangsen, Sandra: Moonlight Excursions. Beethoven’s op. 27 no. 2 on Recordings. In: Cassaro, James P. (Hrsg.): Music, Libraries, and the Academy. Essays in Honor of Lenore Coral. Middleton 2007, S. 189–214.

Winkels, Ursula: Ludwig van Beethovens Mondschein-Sonate auf Welte-Mignon-Künstlerrollen unter dem Aspekt der Dynamik und des Tempos. Frankfurt/M. u.a. 2002 (Systematische Musikwissenschaft, 4).

Grew, Sydney: Beethoven’s Music in Player-Piano Music-Roll and Gramophone Record. In: Music & Letters 8 (1927), Nr. 2, S. 290–294.

Benici, Tosca di

Huller, Wolfgang: Unbekannte Pianisten auf Welte-Mignon. II: Tosta di Benici. In: Das mechanische Musikinstrument 38 (2012), Nr. 113, S. 48–52.

Busoni, Ferruccio

Knyt, Erinn E.: The Compromise between Performative Originality and Reproductive Literalness. Ferruccio Busoni on Performance and the Musical Score. In: ARSC Journal 39 (2008), Nr. 2, S. 275–283.

Busoni [by] one of his Pupils. In: The Pianola Journal 10 (1998), S. 61–63.

Bowdery, Francis: Busonis Manuskript „Für die Pianola“ – eine Bearbeitung. In: Das mechanische Musikinstrument 16 (1992), Nr. 55, S. 5–13.

Chopin, Frédéric

Donhauser, Peter: Chopin authentisch? In: Das mechanische Musikinstrument 36 (2010), Nr. 109, S. 6–8.

Seipp, Rosina: Analyse von Interpretationen mit dem Welte-System. Aufgezeigt an der Agogik der Polonaise A-Dur von Chopin. In: Das mechanische Musikinstrument 12 (1988), Nr. 44, S. 14–24.

Mange, Christine: Oeuvres de Chopin enregistrées sur rouleaux de papier perforé Welte-Mignon. In: Pistone, Danièle (Hrsg.): Sur les traces de Frédéric Chopin. Paris 1984, S. 131–136.

Debussy, Claude

Hall, Denis: How do you like your Debussy? In: The Pianola Journal 23 (2013), S. 27-37.

Lee, Kyung-Ae: A Comparative Study of Claude Debussy’s Piano Music Scores and his own Piano Playing of Selections from his Welte-Mignon Piano Roll Recordings of 1912. Diss. Ann Arbor University Microfilms International, 2001.

Carlson, Paul: Early Interpretation of Debussy’s Piano Music. Diss. Ann Arbor University Microfilms International , 1998.

Zilkens, Udo: Claude Debussy spielt Debussy. Estampes, Children’s Corner, Préludes und anderes. Köln 1998.

Howat, Roy: Debussy and Welte. In: The Pianola Journal 7 (1994), S. 3–18.

Fauré, Gabriel

Nectoux, Jean-Michel: Gabriel Fauré 1900–1977. Paris 1979 (Phonographies, 1).

Gershwin, George

Wodehouse, Artis: Tracing Gershwin’s Piano Rolls. In: Schneider, Wayne (Hrsg.): The Gershwin Style. New Looks at the Music of George Gershwin. New York, Oxford 1999, S. 209–223.

Granados, Enrique

Douglas, Riva: Enrique Granados’ Recordings – Verification of the Granados Performance Tradition. In: The Pianola Journal 15 (2003), S. 17–23.

Salter, Lionel: Granados as a Pianst. In: The Pianola Journal 10 (1998), S. 54–60.

Grieg, Edvard

Fontana, Eszter: Die Tonaufzeichnung und Edvard Grieg. In: Brock, Hella (Hrsg.): Edvard Grieg – Weltbild und Werk. Altenmedingen 2005, S. 138–146.

Åhlén, Carl-Gunnar: Grammofonens veteraner. 6. Edvard Grieg (1843–1907). In: Musikrevy 27 (1972), Nr. 3, S. 155–157

Hindemith, Paul

Metz, Günther: Hindemith und die mechanische Musik. In: Dangel, Gerhard (Hrsg.): Aus Freiburg in die Welt. 100 Jahre Welte-Mignon. Freiburg i. Br. 2005, S. 154–157.

Lawson, Rex: Hindemith – Toccata for Mechanical Piano. In: The Pianola Journal 9 (1996), S. 19–28.

Hindemith, Paul: Zur mechanischen Musik [nach dem Programmheft Baden-Baden 1927]. In: Schubert, Giselher (Hrsg.): Aufsätze, Vorträge, Reden. Zürich, Mainz 1994, S. 19–24.

Hofmann, Josef

Husarik, Stephan: Musical Expression in Piano Roll Performances of Josef Hofmann. In: The Piano Quarterly 32 (1984), Nr. 125, S. 45–52.

Landowska, Wanda

Elste, Martin (Hrsg.): Die Dame mit dem Cembalo. Wanda Landowska und die Alte Musik. Mainz 2010.

Lhévinne, Josef

Reinhart, Mark: Josef Lhévinne – Reproducing Piano Roll Artist. In: The Pianola Journal 19 (2008), S. 18–29.

Liszt, Franz

Bowdery, Francis: Reminiscences of Liszt. In: The Pianola Journal 21 (2010), S. 3–19.

Holliday, Kent A.: A Liszt Legacy brought up to Date: The „Recorded Treasures“ Welte Piano-Rolls Recordings. In: The Journal of the American Liszt Society 22 (1987), S. 46–61.

Viertel, Karl-Heinz: Lisztove diela na pianole/Liszts Werke auf Pianolas. In: Tauberová, Alexandra (Hrsg.): Franz Liszt a jeho bratislavskí priatelia. Bratislava 1975, S. 145–166.

Mahler, Gustav

Kaplan, Gilbert E.; Schmitz, Hans-W.: The Mahler Piano Rolls. In: The Musical Times 134 (1993), Nr. 1803, S. 252f.

Bobrowsky, Manfred: Traum und auch Wirklichkeit. Digitale Klangspeicherung auf „Welte-Mignon-Tonrollen“. Gustav Mahler spielt Gustav Mahler. In: Duchkowitsch, Wolfgang; Haas, Hannes; Lojka, Klaus (Hrsg.): Kreativität aus der Krise. Konzepte zur gesellschaftlichen Kommunikation in der Ersten Republik. Festschrift für Marianne Lunzer-Lindhausen. Wien 1991, S. 233–263.

Newman, Ernest

Evans, Frederick H.: Mr. Ernest Newman On „The Piano-Player“. In: The Musical Times 62 (1921), Nr. 935, S. 44f.

Pachmann, Vladimir de

Langford, Samuel: Vladimir de Pachmann – An Appreciation by Samuel Langford. In: The Pianola Journal 11 (1998), S. 73–75.

Paderewski, Ignacy Jan

Kordt-Dauner, Till: Frühe Speicher musikalischer Interpretation. Ignaz Paderewskis Welte-Mignon-Einspielungen und ihr Kontext. Masterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. 

Hall, Denis: Paderewski and the Player Piano. In: The Pianola Journal 21 (2010), S. 38–47.

Hall, Denis: Paderewski in Perspective. In: The Pianola Journal 15 (2003), S. 26–29.

Prokofʹev, Sergej S.

Lawson, Rex: Prokofiev and the Player-Piano. In: The Pianola Journal 15 (2003), S. 3–16.

Puccini, Giacomo

Strengers, Hendrik H.: Giacomo Puccini und Welte. In: Das mechanische Musikinstrument 34 (2008), Nr. 101, S. 29–

Ravel, Maurice

Lawson, Rex: Maurice Ravel: Frontispice for Pianola. In: The Pianola Journal 2 (1989), S. 36–38.

Rachmaninov, Sergej V.

Salter, Lionel: The Rachmaninov Legacy. In: The Pianola Journal 1 (1987), S. 9–14.

Reger, Max

Rumsey, David: Reger und die Aufführungspraxis seiner Zeit – Die Welte-Aufnahmen u.a. Regers aus der Sammlung des Museums für Musikautomaten Seewen (CH). In: Querstand. Beiträge zu Kunst und Kultur II (2006), S. 93–112.

Reinecke, Carl

Wang Hui-Mei: Studien zu Carl Reineckes Schaffen für Klavier und Orchester. Taichung City, Taiwan 2013.

Hill, Robert: Carl Reinecke’s Performance of Mozart’s „Larghetto“ and the Nineteenth-Century Practice of Quantitative Accentuation. In: Buttler, Gregory (Hrsg.): About Bach. Urbana u.a. 2008, S. 171–180.

Altmeister Karl Reinecke und das Pianola. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 24 (1904), Nr. 35, S. 1039.

Scharwenka, Xaver

Trenkner, Evelinde: Xaver Scharwenka (1850 bis 1924). Ein Pianist der Kaiserzeit. In: Das mechanische Musikinstrument 15 (1991), Nr. 54, S. 27–30.

Skrjabin, Aleksandr

Leikin, Anatole: The Performing Style of Alexander Scriabin. Farnham 2011.

Reinhart, Mark: Scriabin and the Welte-Mignon: A Different Perspective. In: The Pianola Journal 16 (2005), S. 53–55.

Leikin, Anatole: The Performance of Scriabin’s Piano Music: Evidence from the Piano Rolls. In: Performance Practice Review 9 (1996), Nr. 3, S. 96–113.

Šor, David Salomonovič

Huller, Wolfgang: Unbekannte Pianisten auf Welte-Mignon. III: D. Schor bzw. Prof. D. Schorr. In: Das mechanische Musikinstrument 38 (2012), Nr. 114, S. 31–35.

Stravinsky, Igor

Lawson, Rex: Etude pour Pianola by Igor Stravinsky. In: The Pianola Journal 5 (1993), S. 4–22.

Lawson, Rex: Stravinsky and the Pianola: Part 2. In: The Pianola Journal 2 (1989), S. 3–16.

Lawson, Rex: Stravinsky and the Pianola. In: The Pianola Journal 1 (1987), S. 15–28.

Lawson, Rex: Stravinsky and the Pianola. In: Pasler, Jann (Hrsg.): Confronting Stravinsky. Man, Musician, and Modernist. Berkeley, Los Angeles, London 1986, S. 284–301.

Mellers, Wilfrid: Stravinsky and Jazz. In: Tempo 81 (1967), S. 29–31.

Webbe, Septimus

Huller, Wolfgang: Unbekannte Pianisten auf Welte-Mignon. IV: Septimus Webbe. In: Das mechanische Musikinstrument 40 (2014), Nr. 119, S. 16–20.

Toch, Ernst

Toch, Ernst: Music for Mechanical Instruments. In: The Pianola Journal 1 (1987), S. 37–40.

Zeise, Olga

Huller, Wolfgang: Unbekannte Pianisten auf Welte-Mignon. I: Olga Zeise. In: Das mechanische Musikinstrument 37 (2011), Nr. 111, S. 24–26.

5. Kontext

Interpretation

Hill, Fred James: Musical Expression through the Player Piano [Nachdruck Chicago 1913]. In: The Pianola Journal 22 (2012), S. 26–45.

Peres da Costa, Neal: Off the Record. Performing Practices in Romantic Piano Playing. New York u.a. 2012.

Katz, Mark: Portamento and the Phonograph Effect. In: Milson, David (Hrsg.): Classical and Romantic Music. Bd. 4. Farnham u.a. 2011.

Köpp, Kai: Historische Interpretationspraxis – Interpretationsforschung an Welte-Künstlerrollen für Klavier und Orgel. In: Hänggi, Christoph E. (Hrsg.): Wie von Geisterhand. Aus Seewen in die Welt. 100 Jahre Welte-Philharmonie-Orgel. Seewen 2011, S. 21–34.

Martin, Sarah: The Case of Compensating Rubato. In: Milsom, David (Hrsg.): Classical and Romantic Music. Bd. 4. Farnham u.a. 2011, S. 265–300.

Hamilton, Kenneth: After the Golden Age. Romantic Pianism and Modern Performance. Oxford u.a. 2007.

Cowell, Henry: Music of and for the Record. In: The Pianola Journal 17 (2006), S. 62–64.

Eberl, Kathrin: Musikalische Komposition und mechanische Interpretation im 20. Jahrhundert. In: Schmuhl, Boje (Hrsg.): Maschinen und Mechanismen in der Musik. Augsburg 2006 (Michaelsteiner Konferenzberichte, 69), S. 83–94.

Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst [1907. 2., erw. Aufl. 1916]. Erg. und komm. Neuausg. von Martina Weindel, Wilhelmshaven 2001.

Coburn, Alvin Landgon: The Pianola as a Means of Personal Expression. In: The Pianola Journal 12 (1999), S. 45–49.

Hamilton, Kenneth: The Virtuoso Tradition. In: Rowland, David (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Piano. Cambridge u.a. 1998, S. 57–74.

Danuser, Hermann: Art.: „Interpretation“. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2., neubearb. Ausg. Hrsg. von Ludwig Finscher. Sachteil, Bd. 4, Kassel u.a. 1996, Sp. 1053–1069.

McEwen, John: Tone-Variation and Time Variation in Relation to Tempo Rubato. In: The Pianola Journal 9 (1996), S. 29–40.

Janosy, Zoltan: Computer Analysis of Player Piano Rolls. In: Computer Music Journal 18 (1994), Nr. 3, S. 9f.

Danuser, Hermann; Binkley, Thomas (Hrsg.): Musikalische Interpretation. Laaber 1992 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, 11).

Seipp, Rosina: Analyse von Interpretationen mit dem Welte-System. Aufgezeigt an der Agogik der Polonaise A-Dur von Chopin. In: Das mechanische Musikinstrument 12 (1988), Nr. 44, S. 14–24.

Adorno, Theodor W.: Zum Problem der Reproduktion. In: Pult und Taktstock 2 (1925), Nr. 4, S. 51–55.

Riemann, Ludwig: Das Wesen des Klavierklanges und seine Beziehungen zum Anschlag. Eine akustisch-ästhetische Untersuchung für Unterricht und Haus dargeboten. Leipzig 1911.

Authentizität

Hall, Denis: Piano Roll Speeds. In: The Pianola Journal 22 (2012), S. 3–9.

Saupe, Achim: Authentizität, Version: 2.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012. URL: http://docupedia.de/zg/Authentizit.C3.A4t_Version_2.0_Achim_Saupe?oldid=84810.

Rhodes, Robbie: Der Mythos von der „Authentischen Wiedergabe“. In: Das mechanische Musikinstrument 35 (2009), Nr. 106, S. 22–23.

Lindholm, Charles: Culture and Authenticity. Malden u.a. 2008.

Knaller, Susanne: Ein Wort aus der Fremde. Geschichte und Theorie des Begriffs Authentizität. Heidelberg 2007.

Knaller, Susanne (Hrsg.): Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. München 2006.

Knaller, Susanne; Müller, Harro: Authentisch/Authentizität. In: Barck, Karlheinz (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 7. Stuttgart u.a. 2005, S. 40–65.

Schwartz, Hillel: Déjà vu. Die Welt im Zeitalter ihrer tatsächlichen Reproduzierbarkeit. Berlin 2000.

Hall, Denis: Whose Fingers on What Piano? In: The Pianola Journal 8 (1995), S. 5–12.

Kivy, Peter: Authenticities. Philosophical Reflections on Musical Performance. Ithaca, NY u.a. 1995.

Fergison, Drue: Ambiance, Musical Style and Authenticity. In: The Pianola Journal 5 (1993), S. 23–29.

Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1935]. Hrsg. von Burkhardt Lindner. Berlin 2013 (Werke und Nachlaß, 16).

Notation

Feaster, Patrick: Pictures of Sound. One Thousand Years of Educed Audio: 980–1980. Atlanta, GA 2012.

Schmid, Manfred Hermann: Notationskunde. Schrift und Komposition 900–1900. Kassel 2012.

Amelunxen, Hubertus von u.a. (Hrsg.): Notation. Kalkül und Form in den Künsten. Ausstellungskatalog der Akademie der Künste Berlin. Berlin u.a. 2008.

Klotz, Sebastian: Kombinatorik und die Verbindungskünste der Zeichen in der Musik zwischen 1630 und 1780. Berlin 2006.

Gottschewski, Hermann: Graphische Darstellung musikalischer Zeit. In: Endres, Bernd (Hrsg.): Neue Musiktechnologie, Bd. 2. Mainz u.a. 1996, S. 230–253.

Schleuning, Peter: Die Fantasiermaschine. Ein Beitrag zur Geschichte der Stilwende um 1750. In: Archiv für Musikwissenschaft 27 (1970), S. 192–213.

Medien

Paul, Gerhard; Schock, Ralph (Hrsg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute. Bonn 2013.

Volmar, Axel; Schröter, Jens (Hrsg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld 2013.

Katz, Mark: The Amateur in the Age of Mechanical Music. In: Pinch, Trevor J. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Sound Studies. Oxford u.a. 2012, S. 459–479.

Pinch, Trevor J.; Bijsterveld, Katrin (Hrsg.): The Oxford Handbook of Sound Studies. Oxford u.a. 2012.

Steege, Benjamin: Helmholtz and the Modern Listener. Cambridge u.a. 2012.

Taylor, Timothy Dean: Music, Sound, and Technology in America. A Documentary History of Early Phonograph, Cinema, and Radio. Durham u.a. 2012.

Harenberg, Michael: Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik. Bielefeld 2010 (MedienAnalysen, 5).

Katz, Mark: Capturing Sound. How Technology has Changed Music. Rev. Ed., Berkeley u.a. 2010.

Gauß, Stefan: Nadel, Rille, Trichter. Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammophons in Deutschland (1900–1940). Köln u.a. 2009.

Panek, Bernhard W.: Konservierung akustischer Informationen. Übersicht historischer und aktueller Tonsteuerungsträger und Tonträger, ihrer historischen Entwicklung und ihrer Archivierung. Neuaufl., Wien 2008.

Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800/1900. 4. Aufl., München 2003.

Morton, David: Off the Record. The Technology and Culture of Sound Recording in America. New Brunswick, New Jersey, London 2000.

Holcman, Jan: From Shadow to Substance. Rolls versus Records. In: Manildi, Donald (Hrsg.): Pianists, On and Off the Record. The Collected Essays of Jan Holcman. College Park, MD 2000, S. 169–171.

Jeschke, Lydia: Musik und Technik. Die Donaueschinger Musiktage als Probebühne für neue Medien. In: Günther, Georg; Nägele, Reiner (Hrsg.): Musik in Baden-Württemberg. Bd. 6. Stuttgart, Weimar 1999, S. 49–62.

Philip, Robert: Pianists on Records in the Early Twentieth Century. In: Rowland, David (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Piano. Cambridge u.a. 1998, S. 75–95.

Kowar, Helmut: „Audiomedien“ vor und neben Edison. Die Musik der automatischen Musikinstrumente. In: Das audiovisuelle Archiv. Fachzeitschrift für Theorie und Praxis des audiovisuellen Archivwesens 45 (1999), S. 52–62.

Elste, Martin: Kleines Tonträger-Lexikon. Von der Walze zur Compact Disc. Kassel u.a. 1989.

Kittler, Friedrich A.: Grammophon, Film, Typewriter. Berlin 1986.

Brauers, Jan: Von der Äolsharfe zum Digitalspieler. 2000 Jahre mechanische Musik. 100 Jahre Schallplatte. München 1984.

6. Digitalisierung

Seit 2010

Pedrazzini, Flavio; Malosio, Matteo; Perego, Niccolo: PMS, ein Teil des Projekts SISAR. In: Das mechanische Musikinstrument 40 (2014), Nr. 119, S. 34–36.

Dreckmann, Kathrin: Verba volant, scripta manent. Das kulturelle Gedächtnis und die Archivierung des Akustischen. In: Mohrmann, Ruth-Elisabeth (Hrsg.): Audioarchive. Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten. Münster, New York 2013, S. 9–23.

Mohrmann, Ruth-Elisabeth (Hrsg.): Audioarchive. Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten. Münster, New York 2013.

Perretti, Leonardo: Ein Scanner für Stiftwalzen. In: Das mechanische Musikinstrument 39 (2013), Nr. 118, S. 31–34.

Colmenares, Gustavo u.a.: Computational Modeling of Reproducing-Piano Rolls. In: Computer Music Journal 35 (2011), Nr. 1, S. 58–75.

Debrunner, Daniel: Die Entwicklung des Musikrollenscanners der Berner Fachhochschule – Aus Musikrollenbildern wird Musik – Die elektronische Steuerung der Welte-Philharmonie-Orgel. In: Hänggi, Christoph E. (Hrsg.): Wie von Geisterhand. Aus Seewen in die Welt. 100 Jahre Welte-Philharmonie-Orgel. Seewen 2011, S. 35–63.

Tenten, Walter: CEUS Reproduktionssystem spielt Ampico-Notenrollen. In: Das mechanische Musikinstrument 36 (2010), Nr. 108, S. 37–39.

Bis 2009

Hänggi, Christoph E.: „Wie von Geisterhand“ – ein Projekt zur Digitalisierung von Musikrollen. In: Das mechanische Musikinstrument 35 (2009), Nr. 106, S. 15–18.

Tenten, Walter: Der Unterschied zwischen e-MIDI und e-Roll. Emulated MIDI, was wird denn da emuliert? In: Das mechanische Musikinstrument 33 (2007), Nr. 98, S. 30–32.

Phillips, Peter; Tenten, Walter: Notenrollen scannen, warum denn das? In: Das mechanische Musikinstrument 31 (2005), Nr. 92, S. 26–30.

Völz, Horst: Handbuch der Speicherung von Information. Bd. 2: Technik und Geschichte vorelektronischer Medien. Aachen 2005, bes. Kap. 7.

Tenten, Walter: So einfach ist das: Wie man Notenrollen scannt. In: Das mechanische Musikinstrument 29 (2003), Nr. 88, S. 34f.

Wittmann, Christian: Ein Lesegerät für Drehorgelnotenrollen. In: Das mechanische Musikinstrument 28 (2002), Nr. 85, S. 39f.

Jones, Arthur u.a.: Application of Mechatronics and Image Analysis Techniques to Archiving of Piano Rolls. In: The Pianola Journal 13 (2000), S. 4­­–18.

Litterst, George F.: Tackling Technology: Transcribing Piano Performances into Notation with Computers. In: Piano Quarterly 38 (1989), Nr. 148, S. 49–53.

Websites

Trachtman, Warren: Roll Scanning - MIDI Files from Piano Rolls. URL: http://www.trachtman.org/rollscans/keywords.htm.

Wie von Geisterhand. Digitalisierung von Papierrollen für Reproduktionsklaviere und verwandte Instrumente. Forschungsschwerpunkt Interpretation, Hochschule der Künste Bern. URL: http://www.hkb-interpretation.ch/projekte/wie-von-geisterhand-1.html und http://www.hkb-interpretation.ch/projekte/wie-von-geisterhand-2.html.

Doerr, Martin: The CIDOC Conceptual Reference Model. CIDOC CRM. URL: http://www.cidoc-crm.org.

Nestor. Digitale Langzeitarchivierung. URL: http://www.langzeitarchivierung.de/Subsites/nestor/DE/Home/home_node.html.

Open Archives Initiative. Protocol for Metadata Harvesting [OAI-PMH]. URL: http://www.openarchives.org/pmh/.

7. Katalogisierung und Normierung

Lawson, Rex: What should Librarians do with Piano Rolls? A Tentative Solution from the IAML Conference in Göteborg, Sweden. In: Fontes artis musicae 53 (2006), S. 353–361.

Deutsche Nationalbibliothek. Arbeitsstelle für Standardisierung (Hrsg.): Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Werke. RAK-Musik. Sonderregeln zu den RAK-WB und RAK-ÖB. Leipzig, Frankfurt/M., Berlin 2004. URL: http://d-nb.info/970364628/34.

Dies.: RAK-Musik: Aktualisierung der Anlage M 9. Maßgebliche Werkverzeichnisse und Zählweisen der Werke in Einheitssachtiteln. Stand Juni 2014. Leipzig, Frankfurt/M. 2014. URL: http://d-nb.info/1052825753/34.

Menne-Haritz, Angelika; Brübach, Nils: Der intrinsische Wert von Archiv- und Bibliotheksgut. Kriterienkatalog zur bildlichen und textlichen Konversion bei der Bestandserhaltung. Ergebnisse eines DFG-Projekts. Marburg 1997 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 26).

CIDOC. Unterstützung der Museumsdokumentation. ICOM International Committee for Documentation. URL: http://network.icom.museum/cidoc/L/6/.

XML Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen. Museumdat. URL: http://museum.zib.de/museumdat/

IASA-Cataloguing Rules. International Association of Sound and Audiovisual Archives. URL: http://www.iasa-web.org/cataloguing-rules.

Dublin Core Metadata Initiative. URL: http://dublincore.org.

Gemeinsame Normdatei (GND). URL: http://www.dnb.de/gnd.

Standardisierung. Deutsche Nationalbibliothek. URL: http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/standardisierung_node.html.

METS (Metadata Encoding & Transmission Standard) [und] MODS (Metadata Object Description Standard). Standards at the Library of Congress. URL: http://www.loc.gov/standards/.

Persistent Identifier. Eindeutige Bezeichner für digitale Inhalte. URL: http://persistent-identifier.de/.

Hohmann, Georg; Fichtner, Mark; König, Alexander: MuseumID – Identifying Museums and Museum Objects on the Internet. URL: http://museumid.net/documentation.

8. Websites

Museen und öffentliche Einrichtungen (Kooperationspartner)

Amsterdam, Pianola Museum. URL: http://www.pianola.nl.

Berlin, Musikinstrumenten-Museum SIMPK. URL: http://www.sim.spk-berlin.de/mim_3.html.

Bruchsal, Deutsches Musikautomatenmuseum. URL: http://www.dmm-bruchsal.de/.

Freiburg i.Br., Augustinermuseum. URL: http://www.freiburg.de/pb/,Lde/237748.html.

München, Deutsches Museum, Abteilung Musikinstrumente. URL: http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/musikinstrumente/.

Seewen, SO, Museum für Musikautomaten. URL: http://www.bundesmuseen.ch/musikautomaten/.

Wien, Technisches Museum, Abteilung Musikinstrumente. URL:  http://www.technischesmuseum.at/ausstellung/musikinstrumente.

 

Übersicht von Museen und Sammlungen selbstspielender Musikinstrumente unter http://www.musica-mechanica.de.

Gesellschaften und Interessengruppen

Automatic Musical Instrument Collector’s Association. URL: http://www.amica.org.

Gesellschaft für selbstspielende Musikinstrumente e. V. URL: http://www.musica-mechanica.de. (mit Inhaltsverzeichnissen aller Hefte des Journals „Das mechanische Musikinstrument“ und Übersichten der Museen und Sammlungen selbstspielender Musikinstrumente).

Mechanical Music Digest. URL: http://www.mmdigest.com.

Player-Piano-Konzerte. URL: http://www.playerpianokonzerte.de.

The Pianola Institute. URL: http://www.pianola.org
(mit Übersicht der Inhaltsverzeichnisse des Pianola Journals, URL: http://www.pianola.org/journal/journal.cfm).

The Player Piano Group. URL: http://www.playerpianogroup.org.uk.

The Player Piano Page. URL: http://www.pianola.com.

Schweizer Freunde Mechanischer Musik. URL: http://www.sfmm.ch.

Spencer's E-Rolls. URL: http://www.spencerserolls.com.

Datenbanken und Projekte

British Library Sounds, British Library, London. URL: http://sounds.bl.uk.

Concert Programmes 1790–1914. London, Royal College of Music, Centre for Performance History. URL: http://www.cph.rcm.ac.uk/Programmes1/Pages/Index.htm.

Heise, Birgit: Die Hersteller von selbst spielenden Musikinstrumenten aus Leipzig von 1876 bis 1930. Lexikon mit sämtlichen Adressen, Daten, Produkten, Warenzeichen, Patenten. URL: http://mfm.uni-leipzig.de/hsm/index.php.

Lautarchiv, Humboldt-Universität zu Berlin. URL: http://publicus.culture.hu-berlin.de/lautarchiv/.

MIMO – Musical Instrument Museums Online. URL: http://mimo-international.com/MIMO/.

Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik). URL: http://www.vifamusik.de.

Phonogrammarchiv Berlin. URL: http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/ethnologisches-museum/home.html.

Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien. URL: http://www.phonogrammarchiv.at.

Phonopost. A Research Archive Investigating the Media Archaeology of Voicemail. URL: https://phono-post.org/.

 

The Player Piano Project. Stanford University, Department of Music & Archive of Recorded Sound. URL: http://library.stanford.edu/projects/player-piano-project.

Recording the Soul of Piano Playing. Forschungsschwerpunkt Interpretation. Hochschule der Künste Bern. URL: http://www.hkb-interpretation.ch/projekte/recording-the-soul-of-piano-playing.html.