Notenrollensammlung
Start | Rollentypen | Zurück Welte rot/T 100

Welte rot/T 100

Hersteller

M. Welte & Söhne (Freiburg im Breisgau)

Herstellungszeitraum

1904–1932

Anzahl der Spuren

100

Spielbare Töne/Tonumfang

80 / C1–g4

Interpretationscodierung

Lochung: Welte-spezielle Interpretationscodierungen zur Dynamik- und Pedalsteuerung an beiden Rändern der Rolle.

 

Beschriftung: Üblicherweise keine. In seltenen Fällen ab 1908 Dynamiklinien zur Handnuancierung aufgedruckt.

Laufrichtung

Aufwärts

Wangen und Mitnehmer

Wangen aus schwarz lackiertem Holz. Mitnehmerstift rechts.

Papierfarbe

Meist rot, seltener weiß oder grün

Papierbreite

328 mm

Sonstige Merkmale

Rollen werden mit einer Geschwindigkeit von 290 cm/min abgespielt.

Weitere Bemerkungen

Welte rot war der erste Rollentyp der Firma Welte. Ab 1924 kam der Rollentyp Welte grün hinzu, welcher die Vorgaben der Chicago Convention erfüllte. Bis etwa 1910 ist auf den Etiketten teils das Aufnahmedatum aufgedruckt, meist in der Form „12.X.05“ für 12. Oktober 1905. Am Ende der Rolle hinter der letzten Perforierung steht häufig eine Nummer handgeschrieben oder aufgedruckt, z.B. „17515“. Diese bezeichnet das Stanzdatum der Rolle (17. Mai 1915). Dort sind teils auch Initialen des Stanzers und/oder des Prüfers vermerkt. Meist steht am Stanzbeginn am Papierrand die Rollennummer mit Bleistift.

Abspielinstrumente

Insg.: Welte-Klavier, -Flügel, -Vorsetzer und -Kabinett.

 

DM: Reproduktionsklaviere:
Welte-Mignon-Kabinett, M. Welte & Söhne, Freiburg i. Br. 1906. Inv.-Nr. 7814.
Welte-Mignon-Pianino, Julius Feurich Pianofortefabrik, Leipzig & M. Welte & Söhne, Freiburg i. Br. um 1914. Inv.-Nr. 1974-50.

Literatur

Gerhard Dangel, Hans-W. Schmitz: Welte-Mignon Klavierrollen. Gesamtkatalog der europäischen Aufnahmen 1904–1932 für das Welte-Mignon-Reproduktionspiano. Stuttgart 2006, S. 27–36.
Gerhard Dangel (Hrsg.): Aus Freiburg in die Welt. 100 Jahre Welte-Mignon. Automatische Musikinstrumente. Augustinermuseum. Freiburg i. Br. 2005.
Hermann Gottschewski: Die Interpretation als Kunstwerk. Musikalische Zeitgestaltung und ihre Analyse am Beispiel von Welte-Mignon-Klavieraufnahmen aus dem Jahre 1905. Laaber 1996.
Larry Sitsky: The Classical Reproducing Piano Roll. A Catalogue-Index. Vol. I: Composers. New York 1990, S. xvi–xx. Peter Hagmann: Das Welte-Mignon-Klavier, die Welte-Philharmonie-Orgel und die Anfänge der Reproduktion von Musik. Bern u.a. 1984.

Beispiele & Merkmale

Inv.-Nr. 2006-615 Rolle anzeigen

Inv.-Nr. 2006-546 Rolle anzeigen

Inv.-Nr. 2006-491 Rolle anzeigen

Welte rot/T100 der Firma M. Welte & Söhne, Freiburg i.Br. Rollennr. 1259, I. J. Paderewski spielt F. Liszt: X. Rhapsodie. Inv.-Nr. 2006-615. Diese Reproduktionsrolle weist ausschließlich perforierte Codierung auf. Interpretationscodierungen zur Dynamiksteuerung und Pedalverwendung befinden sich an beiden Rändern der Rolle. Der Diskant befindet sich unten, der Bass oben auf der abgebildeten Rolle.

Welte rot/T100 der Firma M. Welte & Söhne, Freiburg i.Br. Rollennr. 560, F. Lamond spielt L. v. Beethoven: Sonate pathétique Op. 13. I. Satz. Inv.-Nr. 2006-546. Diese Reproduktionsrolle weist ausschließlich perforierte Codierung auf. Interpretationscodierungen zur Dynamiksteuerung und Pedalverwendung befinden sich an beiden Rändern der Rolle. In der Mitte wurden nachträglich ein paar Lochungen überklebt, um die entsprechenden Töne nicht zu aktivieren. Der Diskant befindet sich unten, der Bass oben auf der abgebildeten Rolle.

Welte rot/T100 der Firma M. Welte & Söhne, Freiburg i.Br. Rollennr. 122, E. Adam-Benard spielt R. Wagner: Vorspiel zu Lohengrin. Inv.-Nr. 2006-491. Diese Reproduktionsrolle weist ausschließlich perforierte Codierung auf. Interpretationscodierungen zur Dynamiksteuerung befinden sich an beiden Rändern der Rolle. Diese Rolle ist ein Beispiel dafür, dass für den Rollentyp Welte rot nicht immer rotes Papier verwendet wurde, sondern in den Nachkriegsjahren 1919/20 wegen Papiermangels auch weißes, manchmal grünes. Der Diskant befindet sich unten, der Bass oben auf der abgebildeten Rolle.

Wangen des Rollentyps Welte rot/T100

Das Papier der Rollen vom Typ Welte rot/T100 muss nicht immer rot sein. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde 1919/20 wegen Papiermangels auch weißes und grünes Papier verwendet.