Gründungssammlung
Start | Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Quecksilberthermometer
Inventarnummer:
137
Einordnung
Typ:
Thermometer
Fachgebiet:
Wärme
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 140, 1, 2, 4, 142, 134
Stichwörter:
Flüssigkeit, Volumenänderung, Reaumur, Glasrohr, Skala, Temperatur, Messen
Tags:
liquid, heat, mercury, glas tube, scale, temperature, measurement, thermometre
Beschreibung
Funktionsweise:

Das vorliegende Instrument misst die Umgebungstemperatur und zeigt diese auf einer Skala an. Es beruht auf der Volumenänderung von Flüssigkeiten mit zu- oder abnehmender Temperatur. Das sich im ... mehr anzeigen

Das vorliegende Instrument misst die Umgebungstemperatur und zeigt diese auf einer Skala an. Es beruht auf der Volumenänderung von Flüssigkeiten mit zu- oder abnehmender Temperatur. Das sich im Vorratsgefäß befindliche Quecksilber dehnt sich bei Temperatursteigung aus, und der Pegel steigt entlang der Temperaturskala. Welche Einheit die Skala zeigen sollte, ist nicht mehr erkennbar. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Quecksilberthermometer sind sogenannte Flüssigkeitsthermometer, die das erste Mal in den Abhandlungen der italienischen Akademie "Accademia del Cimento" um 1660 beschrieben wurden. Sie waren mit ... mehr anzeigen

Quecksilberthermometer sind sogenannte Flüssigkeitsthermometer, die das erste Mal in den Abhandlungen der italienischen Akademie "Accademia del Cimento" um 1660 beschrieben wurden. Sie waren mit Weingeist gefüllt und verfügten noch nicht über geeignete Temperaturfixpunkte. Die nachfolgenden Verbesserungen betrafen insbesondere die Festlegung von Fundamentalpunkten und die Wahl der Thermometerflüssigkeit. 1720 ersetzte der Danziger Glasbläser Daniel Fahrenheit (1686-1736) den Alkohol durch Quecksilber, das eine lineare Ausdehnung in Abhängigkeit der Temperatur zeigt und über einen weiten Temperaturbereich flüssig bleibt. Der Franzose Jean-André de Luc (1727-1817) verwarf schließlich die Weingeistthermometer als unbrauchbar und konnte nachweisen, dass Quecksilberthermometer die größte Zuverlässigkeit zeigen. Weniger anzeigen

Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Quecksilber, Glas, Messing
Beschriftungen:
Rückseite, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inv.-Nr. / 05/137
Vorderseite, Skalenbeschriftung: [Unleserlich. Neben einer sehr fein gravierten Skala sind handschriftliche Zahlen, z.B. 80, 40 220, die aber kaum mehr erkennbar sind.]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 12mm, Breite 33mm, Länge 317mm, Masse 0,34kg
Quellen