Gründungssammlung
Start | Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Horizontalsonnenuhr auf Steinplatte, gebrochen
Inventarnummer:
1709
Einordnung
Typ:
Horizontalsonnenuhr
Fachgebiet:
Astronomie
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 1689
Stichwörter:
geographische Breite, Wahre Ortszeit, Zeitgleichung, Zifferblatt, Schatten
Tags:
geographic latitude, apparent solar time, equation of time, horizontal, astronomy, slab, sundial
Beschreibung
Funktionsweise:

Der Name der Horizontalsonnenuhr leitet sich daraus ab, dass die Fläche für den Schattenwerfer horizontal ausgerichtet ist. Dass der Zeiger klappbar war, kann nicht nur zum Transport gedient haben. ... mehr anzeigen

Der Name der Horizontalsonnenuhr leitet sich daraus ab, dass die Fläche für den Schattenwerfer horizontal ausgerichtet ist. Dass der Zeiger klappbar war, kann nicht nur zum Transport gedient haben. Indem man seine Neigung einstellen konnte, war die Sonnenuhr in begrenztem Maß für verschiedene geographische Breitengrade justierbar. Dazu besitzt der Schattenwerfer ein Loch, durch das ein Lot auf die Skala gesenkt werden konnte. Dies dient der Einstellung des Schattenwerferwinkels: er konnte damit an die geographische Breite des Standortes angepasst werden. Durch die Erddrehung scheint die Sonne jeden Tag einen Kreisbogen um diese Achse herum am Himmel zu durchlaufen. Die Ziffern vier bis zwölf (vormittags) und eins bis acht (nachmittags) bezeichnen so die Stunden der sogenannten wahren Ortszeit. Diese stimmt aber nicht mit der mittleren Sonnenzeit (= mittlere Ortszeit) überein, denn diese bezieht sich auf eine wie in einem Uhrwerk immer gleichförmig ablaufende Zeit. Der Sonnenlauf ist jedoch nur näherungsweise gleichförmig. Für Abweichungen sorgen die Neigung der Erdachse sowie die Tatsache, dass die Erdbahn kein Kreis, sondern eine Ellipse ist. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

In der Zeit bis zum 18. Jahrhundert war die wahre Ortszeit für die meisten Alltagsgeschäfte noch völlig ausreichend, Abweichungen von wenigen Minuten bis hin zu Viertelstunden behinderten meist ... mehr anzeigen

In der Zeit bis zum 18. Jahrhundert war die wahre Ortszeit für die meisten Alltagsgeschäfte noch völlig ausreichend, Abweichungen von wenigen Minuten bis hin zu Viertelstunden behinderten meist nicht die wichtigen Geschäfte und Arbeiten der Menschen. Dies änderte sich, als sich immer rationalisiertere Produktionsmethoden durchsetzten, die auf Arbeitsteilung und somit Schichtplänen beruhten, aber auch durch neue Verkehrsmittel wie Eisenbahnen, deren Fahrpläne auf verlässlichen Zeitangaben basierten. Zudem setzten sich ab Mitte des 18. Jahrhunderts mechanische Uhren mehr und mehr durch, da ihre Genauigkeit zunahm. Nun war es wichtig, die Zeitangaben dieser mechanischen Uhren mit denen der Sonnenuhren zu vergleichen. Während erstere aufgrund ihrer Bauart nur eine gleichförmige Zeitangabe darstellen konnten, lieferten Sonnenuhren nur ein Abbild des Sonnenstands. Objekte wie das vorliegende wurden daher genutzt, um den Unterschied zu illustrieren und den Nutzern von Uhren die Umrechnungsmethoden beizubringen. Dieses Instrument ist damit gleichzeitig ein Messintrument und ein Nachschlagewerk. Weniger anzeigen

Herstellung:
1750 bis 1800
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Gestein, Messing
Beschriftungen:
Steinplatte, Skalenbeschriftung: [im Uhrzeigersinn] 5 6 7 ... 12 1 2 ... 7 [auf bis zu 5 Minuten genau geteilt] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] Elevatio / Poli [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] 55 54 ... 45 [Skala auf 1/2 Grad genau geteilt]
Bruchstück, Inventarnummer, Papieraufkleber: 1709
Steinplatte, Unterseite, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inventarnummer / 05/1709
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 58,8mm, Breite 253mm, Tiefe 253mm, Masse 2,5kg
Schattenwerfer: Länge 186mm, Höhe 139mm