Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Scheibenelektrisiermaschine
Inventarnummer:
1882
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Elektrisiermaschine
Fachgebiet:
Reibungselektrizität
Bezüge:
Ergänzung durch: 1176
Gebrauch zusammen mit: 1334, 1239, 1877
Stichwörter:
Glasscheibe, Triboelektrizität, Spannung, Ladung, Reibung
Tags:
glass disc, voltage, triboelectricity, contact electrification, friction, electrostatic machine, electrostatic machine
Beschreibung
Funktionsweise:

Elektrisiermaschinen dienen dazu, durch Reibung elektrische Spannungen zu erzeugen. Dazu benötigt man drei Bauelemente, die auf ein gemeinsames Gestell aufgebaut werden: Ein Reibekörper, ein ... mehr anzeigen

Elektrisiermaschinen dienen dazu, durch Reibung elektrische Spannungen zu erzeugen. Dazu benötigt man drei Bauelemente, die auf ein gemeinsames Gestell aufgebaut werden: Ein Reibekörper, ein Reibezeug und ein Konduktor (Leiter). Die Glasscheibe stellt den Reibekörper dar, die ledernen Kissen das Reibezeug. Mittels der Kurbel kann die Scheibe gegenüber den Lederkissen gedreht werden und so durch Ladungstrennung eine Ansammlung von Elektrizität bewirken. Diese wird an einen Leiter weitergegeben, der möglichst nah am Reibekörper aufgestellt werden muss. Aus Gründen der Isolation steht der Konduktor auf einem oder mehreren Glasfüßen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Dass die Maschine so vielfältig nutzbar war, zeigt den Charakter der Elektrizitätsforschung um 1800. Die gängigen Konzepte zur Erklärung der Elektrizität beruhten auf der Vorstellung, dass man es ... mehr anzeigen

Dass die Maschine so vielfältig nutzbar war, zeigt den Charakter der Elektrizitätsforschung um 1800. Die gängigen Konzepte zur Erklärung der Elektrizität beruhten auf der Vorstellung, dass man es mit einer unsichtbaren, eventuell unwägbaren Art Flüssigkeit zu tun hatte. Um deren Eigenschaften zu untersuchen, wurden verschiedenartigste Zusatzinstrumente entworfen. Die Bauart entsprach Vorschlägen für Elektrisiermaschinen, wie sie unter Anderem von Gottfried Albert Kohlreif (1749-1802) und Pierre Bertholon (1742-1800) gemacht worden waren. Besonders ähnlich sieht sie jedoch der Elektrisiermaschine von Peter Dollond (1739-1820). Der deutlichste Unterschied besteht in der Halterung der Reibekissen: Sie sind nicht, wie bei den Maschinen der Genannten, einfach an den senkrechten Streben befestigt, sondern durch Blattfedern an die Glasscheibe angedrückt. Vorhandene, ungenutzte Bohrungen in diesen Streben legen nahe, dass diese Federn erst bei einem Umbau der Maschine hinzugefügt wurden. Unklar ist, ob dieses Instrument und sein Zubehör aus der Werkstatt Georg Friedrich Branders (1713-1783) stammen. Diese Vermutung gründet sich lediglich auf die Konstruktionsweise. Da andererseits Brander fast alle Instrumente kennzeichnete, ist seine Beteiligung als Hersteller eher unwahrscheinlich anzunehmen. Weniger anzeigen

Herstellung:
1750 bis 1806
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Sonstiges, Messing, Glas, Holz
Farbe:
Ganzes Objekt: rot, braun
Beschriftungen:
Rahmen, Inventarnummer (weiße Farbe): 1882
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 1100mm, Breite 660mm, Tiefe 625mm, Masse 18,35kg
Glasscheibe: Durchmesser 655mm
Reibestück, 4 Stück: Höhe, ca. 165mm, Breite, ca. 75mm, Tiefe, ca. 55mm