Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Alkoholometer
Inventarnummer:
41
Einordnung
Typ:
Aräometer
Fachgebiet:
Messen
und
Maße
Bezüge:
Ergänzung durch: 41T1
Funktion ähnlich wie bei: 64
Stichwörter:
Flüssigkeit, Archimedisches Prinzip, Ethanol, Dichte, Messen
Tags:
fluid, Archimedes' principle, ethanol, density, measurement, alcohol, hydrometer
Beschreibung
Funktionsweise:

Dieses Instrument wurde auch Weingeistwaage genannt und arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie Inventarnummer 64. Je weiter es in die zu prüfende Flüssigkeit einsinkt, desto weniger Alkohol ist in ... mehr anzeigen

Dieses Instrument wurde auch Weingeistwaage genannt und arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie Inventarnummer 64. Je weiter es in die zu prüfende Flüssigkeit einsinkt, desto weniger Alkohol ist in ihr enthalten. Die Skalen sind dann korrekt, wenn die Flüssigkeit auf 12,5° Reaumur (etwa 16 Grad Celsius) temperiert ist. Im Rohr sind zwei Skalen eingelassen: Die mit T [Tralles] beschriftete entspricht dem Anteil des Alkohols am Volumen (Volumenprozent). Sie ist stärker zu kleinen Werten hin komprimiert als die mit R [Richter] beschriftete, die den Massenanteil des Alkohols angibt. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Zu seiner Herstellungszeit um 1800 war dieses Instrument ein sehr präzise gefertigtes, die beiden eingelassenen Skalen machten es nicht nur für Standardaufgaben verwendbar. Messgeräte für die ... mehr anzeigen

Zu seiner Herstellungszeit um 1800 war dieses Instrument ein sehr präzise gefertigtes, die beiden eingelassenen Skalen machten es nicht nur für Standardaufgaben verwendbar. Messgeräte für die Bestimmung des Alkoholgehalts waren besonders deswegen nötig, weil man von behördlicher Seite anfing, Bierbrauer oder Weinkelterer Kontrollen zu unterziehen. Diese setzten solche Messgeräte aber auch selbstständig ein, um ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Zudem benötigten Chemiker natürlich Alkoholgehaltsmesser. Der Vielzahl an Aufgabengebieten entsprach eine Vielfalt bei den Skalen, die jeweils nach ihren Entwicklern benannt wurden. Mitte des 19. Jahrhunderts hatten sich für Aräometer die beiden hier verwandten Skalen, nach Johann Georg Tralles (1763-1822) und Jeremias Benjamin Richter (1762-1807) nicht durchsetzen können. Für speziell zur Alkoholgehaltsmessung geeignete Geräte werden diese Skalen aber noch heute benutzt. Weniger anzeigen

Herstellung:
1795 bis 1827
Entwicklung:
1795 bis 1811
Entwickler: Richter, Jeremias Benjamin
Entwickler: Tralles, Johann Georg
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Quecksilber, Glas
Farbe:
Ganzes Objekt: rot
Beschriftungen:
Rohr, Skalenbeschriftung: Alkoholometer nach Richter u. Tralles Temp. 12 1/2 ° R [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] [Am Ende einer Skala] R. [für "Richter" und am Ende der anderen] T. [für Tralles]
Thermometer, Skalenbeschriftung: Thermometer nach Reaumur.
Rohr, Inventarnummer (briefmarkenartiger Aufkleber): 41
Rohr, Ende, Inventarnummer, Papieraufkleber: 41
Maße:
Ganzes Objekt: Durchmesser 18mm, Höhe 330mm, Masse 0,03kg
Quellen