Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Stabpyrometer mit Quecksilberthermometer
Inventarnummer:
849
Einordnung
Typ:
Pyrometer
Thermometer
Fachgebiet:
Wärme
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 793
Stichwörter:
Ölbrenner, Thermodynamik, Ausdehnung, Stab
Tags:
oil burner, thermodynamics, heat, rod, bar, pyrometer
Beschreibung
Funktionsweise:

Das vorliegende Objekt dient zur Demonstration und Vermessung der thermischen Ausdehnung von Festkörpern. Dazu wird ein Metallstab zwischen die Schraubzwingen eingeklemmt und in einem Wasserbad mit ... mehr anzeigen

Das vorliegende Objekt dient zur Demonstration und Vermessung der thermischen Ausdehnung von Festkörpern. Dazu wird ein Metallstab zwischen die Schraubzwingen eingeklemmt und in einem Wasserbad mit Hilfe des Ölbrenners gleichmäßig erhitzt. Infolge der Temperaturerhöhung dehnt sich der Stab aus und übt Druck auf den unteren Hebel des Zeigerräderwerks aus. Um auch sehr kleine Längenveränderungen wahrnehmen zu können, wird die Längenausdehnung des Stabes durch ein Räderwerk verstärkt und in eine Drehbewegung umgesetzt. Diese kann auf dem Zifferblatt auf einer Skala von 0 bis 500 abgelesen werden. Ein Quecksilberthermometer taucht durch eine Öffnung des Wasserbadbehälters in seine Innenseite und kann so den Grad der Erwärmung angeben. In der Schublade des Holzunterbaus befinden sich weitere Metallstäbe, um im Wasserbad auf ihre thermische Ausdehnung untersucht zu werden. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Pyrometer bezeichnen nicht nur Instrumente zur Messung thermischer Ausdehnung, sondern auch Messgeräte für sehr hohe Temperaturen. Das erste Pyrometer wurde von Pieter van Musschenbroek (1692-1761) ... mehr anzeigen

Pyrometer bezeichnen nicht nur Instrumente zur Messung thermischer Ausdehnung, sondern auch Messgeräte für sehr hohe Temperaturen. Das erste Pyrometer wurde von Pieter van Musschenbroek (1692-1761) gebaut, das bereits eine Ausdehnung von 0,00008 rheinländischen Zoll anzeigen konnte. Gewöhnlich wurde nur die lineare Ausdehnung gemessen und aus dieser dann die Vergrößerung des Volumens berechnet. Musschenbroek verwendete zunächst fünf Weingeistlampen zur Erhitzung, führte aber später zur gleichmäßigen Erwärmung das Wasserbad und das Quecksilberthermometer ein. Er veröffentlichte Vergleichsmessungen mit den vier Metallen Eisen, Stahl, Zinn und Kupfer und ging deutlich über die Temperatur von siedendem Wasser bis zu Schmelzpunkten von Blei und Wismuth. Die Angabe von Graden bezog sich dabei auf eine willkürliche Skala seines Pyrometers, die für jedes Metall individuell eingestellt wurde. Dabei entsprach der Anfangspunkt immer der Länge des Metallstabes bei gefrierendem Wasser.
Dieses Pyrometer wurde von dem Uhrmacher Joh. Michael Moshammer hergestellt, was auch die Ähnlichkeit des Zifferblattes und des Räderwerks mit denen einer Uhr erklärt. Dieser war mindestens von 1802 bis 1812 in Regensburg tätig, genauere Lebensdaten fehlen. Laut Eintrag im Akademieinventar von Maximus Imhof (1758-1817) von 1806 wurde ein Musschenbroecksches Pyrometer gegen dieses von Moshammer getauscht. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Regensburg 1806 bis 1826
Hersteller: Moshammer, Johann Michael
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Naturfasern, Quecksilber, Emaille, Glas, Kupfer, Eisenlegierung, Metall, Messing, Holz
Beschriftungen:
Gehäuse, Inventarnummer (weiße Farbe): 849 [je einmal]
Gehäuse, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inv.-Nr. / 05/849
Zifferblatt-Träger, Herstellersignatur, deutsch: Joh. Michael / Moshammer / in Regensburg
Zifferblatt, Skalenbeschriftung: [von außen nach innen:] 10 20 30 [...] 500 [auf 1 Teil genau] / 5 10 15 [...] 60 [auf 1 Minute genau] / I II III [...] XII
Thermometer, Skalenbeschriftung: [von minus nach plus:] 50 40 30 [...] 0 10 [...] 100 10 [...] 50 [Skala von -50 bis 160 Grad, auf 1 Grad genau geteilt]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 460mm, Breite 480mm, Tiefe 160mm, Masse 5,56kg
Stab, 9 Stück: Länge 351mm, Durchmesser 10mm
Kugel: Durchmesser 15,7mm, Höhe 24,6mm
Quellen