M. Welte & Söhne (Freiburg im Breisgau)
1900–1932
Beschriftung: Üblicherweise keine
Aufwärts
Wangen aus schwarz lackiertem Holz. Aufnahme für den Mitnehmer rechts.
Meist rot, teilweise liniert
328 mm
Insg.: Orchestrion
Durward R. Center: Welte Orchestrien – Jahre der Fülle. In: Aus Freiburg in die Welt: 100 Jahre Welte-Mignon. Automatische Musikinstrumente. Freiburg i. Br. 2005, S. 40–59.
Inv.-Nr. 60869 Rolle anzeigen
Inv.-Nr. 60864 Rolle anzeigen
100 Brisgovia Orchestrion der Firma M. Welte & Söhne, Freiburg i.Br. Rollennr. 54, O. Nicolai: Ouverture Lustige Weiber von Windsor. Inv.-Nr. 60869. Diese Orchestrionrolle weist ausschließlich perforierte Codierung auf. Weiteres bekannt ????????.
100 Brisgovia Orchestrion der Firma M. Welte & Söhne, Freiburg i.Br. Rollennr. 828, Czibǔlka: Stephanie Gavotte; Hessner: Original Schuhplättler; Reichert: Techtel Mechtel Galopp. Inv.-Nr. 60864. Diese Orchestrionrolle weist ausschließlich perforierte Codierung auf. Weiteres bekannt ????????.
Wangen des Rollentyps 100 Brisgovia Orchestrion
Aeolian Company (New York, NY) / Choralion Company (Berlin)
The Chase & Baker Company (Buffalo, NY)
Fabbrica Italiana Rulli Sonori Traforati (Mailand)
Josef Huber, Orgelbau (Dortmund)
Ludwig-Hupfeld-Aktiengesellschaft (Leipzig)
Philipps AG (Frankfurt am Main)
Schiedmayer, Pianofortefabrik (Stuttgart)
E. F. Walcker und Cie. (Ludwigsburg)