Notenrollensammlung
Start | Rollentypen | Zurück 88 S.M.

88 S.M.

Hersteller

Meißner & Schüller (Leipzig)

Herstellungszeitraum

Ab 1915

Spielbare Töne/Tonumfang

88

Interpretationscodierung

Lochung: Doppelte kleine Lochungen (Solodant) an beiden Rändern zur Betonung der Melodietöne sowie Lochketten an der Bassseite zur Steuerung des Pedals zur Dämpfungsaufhebung.

 

Beschriftung: Am Beginn aufgedruckte Tempoangabe. Aufgedruckte Dynamiklinie über den gesamten perforierten Teil hinweg, teils aufgedruckte Akzentzeichen. Teils in der Rollenmitte rote Linie zur Markierung der Teilung von Diskant- und Basswindlade.

Laufrichtung

Abwärts

Wangen und Mitnehmer

Wangen teils aus schwarz lackiertem Holz, teils aus Metall. Wangenform entsprechend den Vorgaben der Chicago Convention 1911: beide Wangen mit runden Vertiefungen, eine mit zusätzlichem Schlitz zur Aufnahme des Mitnehmers.
Mitnehmer rechts.

Papierfarbe

Beige

Papierbreite

286 mm

Weitere Bemerkungen

Papier oftmals mit Wasserzeichen der Firma S.M. im Firmenwappen.

Abspielinstrumente

Insg.: Klavier, Flügel und Vorsetzer mit 88er Skala.

Literatur

Birgit Heise: Die Hersteller von selbst spielenden Musikinstrumenten aus Leipzig von 1876 bis 1930. Produkte. Typen. URL: http://mfm.uni-leipzig.de/hsm/produkt_detail.php?id=81.
Dies.: Die Hersteller von selbst spielenden Musikinstrumenten aus Leipzig von 1876 bis 1930. Hersteller. Schueller, Felix. URL: http://mfm.uni-leipzig.de/hsm/detail.php?id=81.
Jürgen Hocker: Notenrollenfabriken und Hersteller von Notenrollenzubehör. In: Das mechanische Musikinstrument 13 (1987), Nr. 43, S. 36–46, 43.

Beispiele & Merkmale

Inv.-Nr. 2014-1013 Rolle anzeigen

Inv.-Nr. 2001-1010 Rolle anzeigen

88 S.M. der Firma Meißner & Schüller, Leipzig. Rollennr. 9018, G. Bizets Transkription von A. Thomas: Kennst Du das Land! Romanze a. d. Oper: "Mignon". Inv.-Nr. 2014-1013. Stempel am Beginn der Perforierung zeigen das Abspieltempo 30-40. Die Rolle zeigt eine gepunktete Dynamiklinie, die beim Abspielen mittels Handhebel verfolgt werden kann, das Stück soll in mezzo forte beginnen, was der Stempel "mfr" verdeutlicht. Die doppelten Lochungen an den Rändern steuern als Solodantlochung die Betonung der Melodietöne, die einfachen Lochketten am unteren Rand das Pedal zur Dämpfungsaufhebung. Der Diskant befindet sich oben, der Bass unten auf der abgebildeten Rolle.

88 S.M. der Firma Meißner & Schüller, Leipzig. Rollennr. A 7129, O. Keller spielt C.Ph.E. Bach: Frühlingserwachen Romanze. Inv.-Nr. 2001-1010. Die Rolle zeigt eine gepunktete Dynamiklinie, die beim Abspielen mittels Handhebel verfolgt werden kann. Die doppelten Lochungen an den Rändern steuern als Solodantlochung die Betonung der Melodietöne, die einfachen Lochketten am unteren Rand das Pedal zur Dämpfungsaufhebung. Der Diskant befindet sich oben, der Bass unten auf der abgebildeten Rolle.

Wangen des Rollentyps 88 S.M.

Wasserzeichen auf dem Papier, das teilweise für den Rollentyp 88 S.M. verwendet wurde.