Aeolian Company (New York, NY), teils Choralion Company (Berlin)
Ab 1904
67
65
Lochung: Doppelte Lochungen (Themodist) am Rand zur Betonung der Melodietöne.
Beschriftung: Am Beginn meist aufgedruckte Tempoangabe. Aufgedruckte rote Metrostyle-Tempolinie und blaue, gepunktete Dynamiklinie den gesamten perforierten Teil entlang.
Abwärts
Wangen meist aus schwarz lackiertem Holz. Mitnehmerstift rechts und aus Metall.
Beige
286 mm
Insg.: Klavier und Vorsetzer mit 65er Skala und Themodist-Einrichtung.
DM:
Pneumatische Klaviervorsetzer
Pianola, Aeolian Company, New York, um 1905. Inv.-Nr. 74910.
Pianola, Aeolian Company, New York, um 1909. Inv.-Nr. 20811.
Pianola, Aeolian Company, New York, um 1910. Inv.-Nr. 69537.
Jürgen Hocker: Faszination Player Piano. Das selbstspielende Klavier von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bergkirchen 2009, S. 74–84, 122–129.
Inv.-Nr. 2014-874 Rolle anzeigen
65 Pianola Metrostyle der Aeolian Co., New York. Rollennr. TY 9045, L. v. Beethoven: Sonata, Op. 27, No. 2. Moonlight. Inv.-Nr. 2014-874. Die Rolle zeigt die rote Metrostyle-Linie für die Geschwindigkeitsregulierung und die gepunkteten Dynamiklinie an, denen beim Abspielen mit den Hebeln gefolgt werden kann. Das Stück soll in pianissimo beginnen, was der Stempel "PP" kennzeichnet. Die doppelten Lochungen am oberen Rand stellen die Themodist-Lochungen dar, die die Melodietöne automatisch betonen. Der Diskant befindet sich oben, der Bass unten auf der abgebildeten Rolle.
Wangen des Rollentyps 65 Pianola Themodist Metrostyle.
Aeolian Company (New York, NY) / Choralion Company (Berlin)
The Chase & Baker Company (Buffalo, NY)
Fabbrica Italiana Rulli Sonori Traforati (Mailand)
Josef Huber, Orgelbau (Dortmund)
Ludwig-Hupfeld-Aktiengesellschaft (Leipzig)
Philipps AG (Frankfurt am Main)
Schiedmayer, Pianofortefabrik (Stuttgart)
E. F. Walcker und Cie. (Ludwigsburg)